Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Untersuchungen Zum Entladungsmechanismus Von Selbstloeschenden Geiger-Muller-Zahlrohren
Paperback

Untersuchungen Zum Entladungsmechanismus Von Selbstloeschenden Geiger-Muller-Zahlrohren

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nach der Theorie von KORFF und PRESENT [1] werden die in der Entladung eines selbstloeschenden Zahlrohres entstehenden Photonen vom Loeschdampf stark ab- sorbiert, und die Entladung breitet sich durch Photoeffekt im Gas in einer engen drahtnahen Zone in kleinen Schritten von ca. 1 mm Lange aus [2]. HUSTER und ZIEGLER [3] hatten dagegen gefunden, dass in der Entladung auch von selbst- loeschenden Zahlrohren sehr viele Photonen grosser Reichweite auftreten, die noch nach mehr als 10 cm Weg im Zahlgas Zahlrohrentladungen durch Photoeffekt an der Kathode zunden koennen. Versuchsweise schrieben sie diesen Photonen allein die Ausbreitung der Entladung durch Photoeffekt an der Kathode in wenigen grossen Schritten zu, deren Lange etwa gleich dem Zahlrohrradius sein sollte. Sie zeigten, dass alle bis dahin bekannten Zahlrohrexperimente sich auch mit dieser Hypothese deuten liessen [4]. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass die Untersuchungen von HUSTER und ZIEGLER zwar eindeutig zeigten, dass zahlreiche Photonen grosser Reichweite auftreten, nicht aber auch, dass diese weitreichenden Photonen die Entladung aus- breiten. In der Entladung werden sicher auch Photonen recht geringer Reich- weite erzeugt. Damit bestanden wieder zwei Annahmen uber den Ausbreitungsmechanismus. Versuche zu einer Klarung wurden von LAUTERJUNG und VATER [5] und von FRANKE und HUSTER [6] unternommen. LAUTERJUNG und VATER massen u. a. die statistische Verteilung der Laufzeiten der Entladung langs eines Zahlrohres.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1966
Pages
50
ISBN
9783663065753

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nach der Theorie von KORFF und PRESENT [1] werden die in der Entladung eines selbstloeschenden Zahlrohres entstehenden Photonen vom Loeschdampf stark ab- sorbiert, und die Entladung breitet sich durch Photoeffekt im Gas in einer engen drahtnahen Zone in kleinen Schritten von ca. 1 mm Lange aus [2]. HUSTER und ZIEGLER [3] hatten dagegen gefunden, dass in der Entladung auch von selbst- loeschenden Zahlrohren sehr viele Photonen grosser Reichweite auftreten, die noch nach mehr als 10 cm Weg im Zahlgas Zahlrohrentladungen durch Photoeffekt an der Kathode zunden koennen. Versuchsweise schrieben sie diesen Photonen allein die Ausbreitung der Entladung durch Photoeffekt an der Kathode in wenigen grossen Schritten zu, deren Lange etwa gleich dem Zahlrohrradius sein sollte. Sie zeigten, dass alle bis dahin bekannten Zahlrohrexperimente sich auch mit dieser Hypothese deuten liessen [4]. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass die Untersuchungen von HUSTER und ZIEGLER zwar eindeutig zeigten, dass zahlreiche Photonen grosser Reichweite auftreten, nicht aber auch, dass diese weitreichenden Photonen die Entladung aus- breiten. In der Entladung werden sicher auch Photonen recht geringer Reich- weite erzeugt. Damit bestanden wieder zwei Annahmen uber den Ausbreitungsmechanismus. Versuche zu einer Klarung wurden von LAUTERJUNG und VATER [5] und von FRANKE und HUSTER [6] unternommen. LAUTERJUNG und VATER massen u. a. die statistische Verteilung der Laufzeiten der Entladung langs eines Zahlrohres.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1966
Pages
50
ISBN
9783663065753