Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorstehend dargestellten Untersuchungsabschnitt wurde gepruft, wie sich das menschliche Reaktionsverhalten in Situationen mit variabler Anzahl von Entscheidungsalternativen verandert, wenn der Reaktionshandlung eine langere und definierte Belastungsperiode vorangeht. Zur versuchstechnischen Isolierung des Belastungseinflusses musste sichergestellt sein, dass die Messergebnisse nicht durch UEbungseffekte verfalscht wurden. Daher erfolgten vor den Belastungs- versuchen in jeder Versuchsreihe so viele UEbungsdurchgange, bis ein einheit- liches UEbungskriterium erreicht war. Im Rahmen dieser fur die zentrale Frage der Untersuchung nebensachlichen Versuche zeigte sich ein fur theoretische Belange ausserordentlich bemerkenswerter Befund. Die seit MERKEL [62] als allgemein- gultig anerkannte Regel, dass die Reaktionszeit mit dem Logarithmus der Reak- tionsalternativen wachst, gilt zwischen 2 und 36 Alternativen nur fur relativ ungeubte Vpn. Mit zunehmendem UEbungsgrad geht diese Proportionalitat mehr und mehr verloren, bis bei hochgeubten Vpn. die Verlaufskurve der Reaktions- zeiten relativ zur Alternativenzahl eine deutliche Zweiphasigkeit aufweist. Bis zu etwa zehn Alternativen verlauft die Steigung der Kurve ahnlich der bei unge- ubten Vpn., von dort ab aber nahert sich die Steigungskonstante dem Wert Null. Die nach Abschluss der UEbungsversuche angeschlossenen Belastungsversuche haben ebenfalls gezeigt, dass keine Proportionalitat zwischen der (ermudungsbe- dingten) Reaktionszeitverlangerung und dem Komplexheitsgrad der Wahlreak- tionshandlung besteht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dem vorstehend dargestellten Untersuchungsabschnitt wurde gepruft, wie sich das menschliche Reaktionsverhalten in Situationen mit variabler Anzahl von Entscheidungsalternativen verandert, wenn der Reaktionshandlung eine langere und definierte Belastungsperiode vorangeht. Zur versuchstechnischen Isolierung des Belastungseinflusses musste sichergestellt sein, dass die Messergebnisse nicht durch UEbungseffekte verfalscht wurden. Daher erfolgten vor den Belastungs- versuchen in jeder Versuchsreihe so viele UEbungsdurchgange, bis ein einheit- liches UEbungskriterium erreicht war. Im Rahmen dieser fur die zentrale Frage der Untersuchung nebensachlichen Versuche zeigte sich ein fur theoretische Belange ausserordentlich bemerkenswerter Befund. Die seit MERKEL [62] als allgemein- gultig anerkannte Regel, dass die Reaktionszeit mit dem Logarithmus der Reak- tionsalternativen wachst, gilt zwischen 2 und 36 Alternativen nur fur relativ ungeubte Vpn. Mit zunehmendem UEbungsgrad geht diese Proportionalitat mehr und mehr verloren, bis bei hochgeubten Vpn. die Verlaufskurve der Reaktions- zeiten relativ zur Alternativenzahl eine deutliche Zweiphasigkeit aufweist. Bis zu etwa zehn Alternativen verlauft die Steigung der Kurve ahnlich der bei unge- ubten Vpn., von dort ab aber nahert sich die Steigungskonstante dem Wert Null. Die nach Abschluss der UEbungsversuche angeschlossenen Belastungsversuche haben ebenfalls gezeigt, dass keine Proportionalitat zwischen der (ermudungsbe- dingten) Reaktionszeitverlangerung und dem Komplexheitsgrad der Wahlreak- tionshandlung besteht.