Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mittels LIE-Reihen, deren Theorie Prof. Dr. W. GRaBNER (Innsbruck) ausge- baut hat, lassen sich - neben vielen anderen Anwendungsmoglichkeiten - sofort die Losungen von Anfangswertproblemen gewohnlicher regularer Differential- gleichungssysteme anschreiben. Diese Gestalt der Losungen eignet sich jedoch kaum flir die numerische Auswertung, weil die Reihen meist sehr schwach kon- vergieren. Dagegen lassen sich nach W. GRaBNER auf Grund von Umordnungen der Losungsreihen durch Abbrechen der umgeordneten Reihen beliebig gute Naherungen fur die Losung entwickeln. Jede solche Umordnung beruht auf einer Zerlegung des zugeordneten Differentialoperators in eine Summe zweier Bestandteile. Das Auffinden einer fur die numerische Auswertung besonders gunstigen Zerlegung des Operators erforderte bisher nicht nur eine eingehende Kenntnis der Theorie der Methode der LIE-Reihen, sondern stellte auch hohe Anforderungen an das Geschick des Bearbeiters. Indessen ist es nunmehr auch gelungen, ein Verfahren zur numerischen Auffindung einer gunstigen Zerlegung anzugeben. In dem vorliegenden Bericht wird nun die Methode so dargestellt und ausgebaut, daB sie sofort praktisch einsatzbereit ist. Dabei ist es insbesondere gelungen, ziemlich scharfe und leicht durchfuhrbare Fehierkontrollen aufzustellen und eine automatische Schrittweitensteuerung anzugeben. Ais numerisches Beispiel wird das Dreikorperproblem Sonne-Jupiter-achter Jupitermond auf einer elektroni- schen Rechenanlage SIEMENS 2002 behandelt. Es wird aber nicht nur gezeigt, daB die Methode als solche zur numerischen Behandlung solcher verwickelten Pro- bleme durchaus gut geeignet ist, sondern es wird auch ein Vergleich mit anderen Methoden zur numerischen Behandlung derartiger Differentialgleichungspro- bleme angestellt. Es wurden hierfur zwei erst in den letzten Jahren von E.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Mittels LIE-Reihen, deren Theorie Prof. Dr. W. GRaBNER (Innsbruck) ausge- baut hat, lassen sich - neben vielen anderen Anwendungsmoglichkeiten - sofort die Losungen von Anfangswertproblemen gewohnlicher regularer Differential- gleichungssysteme anschreiben. Diese Gestalt der Losungen eignet sich jedoch kaum flir die numerische Auswertung, weil die Reihen meist sehr schwach kon- vergieren. Dagegen lassen sich nach W. GRaBNER auf Grund von Umordnungen der Losungsreihen durch Abbrechen der umgeordneten Reihen beliebig gute Naherungen fur die Losung entwickeln. Jede solche Umordnung beruht auf einer Zerlegung des zugeordneten Differentialoperators in eine Summe zweier Bestandteile. Das Auffinden einer fur die numerische Auswertung besonders gunstigen Zerlegung des Operators erforderte bisher nicht nur eine eingehende Kenntnis der Theorie der Methode der LIE-Reihen, sondern stellte auch hohe Anforderungen an das Geschick des Bearbeiters. Indessen ist es nunmehr auch gelungen, ein Verfahren zur numerischen Auffindung einer gunstigen Zerlegung anzugeben. In dem vorliegenden Bericht wird nun die Methode so dargestellt und ausgebaut, daB sie sofort praktisch einsatzbereit ist. Dabei ist es insbesondere gelungen, ziemlich scharfe und leicht durchfuhrbare Fehierkontrollen aufzustellen und eine automatische Schrittweitensteuerung anzugeben. Ais numerisches Beispiel wird das Dreikorperproblem Sonne-Jupiter-achter Jupitermond auf einer elektroni- schen Rechenanlage SIEMENS 2002 behandelt. Es wird aber nicht nur gezeigt, daB die Methode als solche zur numerischen Behandlung solcher verwickelten Pro- bleme durchaus gut geeignet ist, sondern es wird auch ein Vergleich mit anderen Methoden zur numerischen Behandlung derartiger Differentialgleichungspro- bleme angestellt. Es wurden hierfur zwei erst in den letzten Jahren von E.