Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahren werden in Stoss oefen in immer starkerem Masse an Stelle der Gleitschienen aus wassergekuhlten Stahlrohren keramische Gleitschienen aus schmelzgegossenen oder keramisch gebundenen feuerfesten Steinen eingesetzt. Die keramischen Gleitschienen haben den Vorteil, dass b i richtiger Auswahl der Steinqualitat die Betriebskosten gesenkt werden und eine bessere Durchwarmung des Einsatzgutes erreicht wird. Mit dem Einsatz von keramischen Gleitschienen ist jedoch das Problem der Ab- riebfestigkeit des als Schienen verwendeten feuerfesten Materials stark in den Vordergrund getreten. Es sind zwar verschiedene Verfahren zur Prufung der Abriebfestigkeit feuerfester Steine, besonders bei normaler Temperatur, bekannt, doch auf Grund ihres appa- rativen Aufbaues und der Versuchsbedingungen koennen die erzielten Ergebnisse nicht zur Charakterisierung des Abriebverhaltens der fur diesen Zweck zu ver- wendenden Steine herangezogen werden. Um aber den ganzen Beanspruchungsmechanismus, dem feuerfeste Steine in keramisch zugestellten OEfen ausgesetzt sind, zu erfassen, sollte in der vorliegenden Arbeit ein Verfahren entwickelt werden, das es ermoeglichte, in Form von Labor- versuchen weitgehendst die herrschende Betriebsbedingungen nachzuahmen und weiterhin in vertretbaren Zeiten Ergebnisse zu liefern, die eine richtige Auswahl und UEberprufung der Steinqualitaten garantierten. Fur den speziellen Fall der Untersuchung von keramischen Gleitschienen fur Stossoefen bedeutet das aber, dass ausser der Temperatur, Belastung und der Ofenatmosphare neben der mecha- nischen Abriebbeanspruchung eine zu vermutende Reaktion oder Korrosion zwischen Stein und Eisen wahrend der Prufung durch den Versuchsaufbau er- moeglicht wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In den letzten Jahren werden in Stoss oefen in immer starkerem Masse an Stelle der Gleitschienen aus wassergekuhlten Stahlrohren keramische Gleitschienen aus schmelzgegossenen oder keramisch gebundenen feuerfesten Steinen eingesetzt. Die keramischen Gleitschienen haben den Vorteil, dass b i richtiger Auswahl der Steinqualitat die Betriebskosten gesenkt werden und eine bessere Durchwarmung des Einsatzgutes erreicht wird. Mit dem Einsatz von keramischen Gleitschienen ist jedoch das Problem der Ab- riebfestigkeit des als Schienen verwendeten feuerfesten Materials stark in den Vordergrund getreten. Es sind zwar verschiedene Verfahren zur Prufung der Abriebfestigkeit feuerfester Steine, besonders bei normaler Temperatur, bekannt, doch auf Grund ihres appa- rativen Aufbaues und der Versuchsbedingungen koennen die erzielten Ergebnisse nicht zur Charakterisierung des Abriebverhaltens der fur diesen Zweck zu ver- wendenden Steine herangezogen werden. Um aber den ganzen Beanspruchungsmechanismus, dem feuerfeste Steine in keramisch zugestellten OEfen ausgesetzt sind, zu erfassen, sollte in der vorliegenden Arbeit ein Verfahren entwickelt werden, das es ermoeglichte, in Form von Labor- versuchen weitgehendst die herrschende Betriebsbedingungen nachzuahmen und weiterhin in vertretbaren Zeiten Ergebnisse zu liefern, die eine richtige Auswahl und UEberprufung der Steinqualitaten garantierten. Fur den speziellen Fall der Untersuchung von keramischen Gleitschienen fur Stossoefen bedeutet das aber, dass ausser der Temperatur, Belastung und der Ofenatmosphare neben der mecha- nischen Abriebbeanspruchung eine zu vermutende Reaktion oder Korrosion zwischen Stein und Eisen wahrend der Prufung durch den Versuchsaufbau er- moeglicht wird.