Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Teil A Bewertung und Messung von Wirtschaftsverkehren (als Erganzung zu Teil I) ……………………………………. 9 1. UEber statistische Ermittlungen des Wirtschaftsguterverkehrs auf der StraBe ……………………………………………… 9 2. Zum kommerziellen Interesse der Wirtschaft am StraBennetz und StraB- verkehr (Randbemerkungen) ………………………………….. 10 2.1 Standortfragen und StraBenverkehrsgunst; wirtschaftliche Vorteile von StraBenanlagen ….… … … … … . . 10 … … 2.2 Rationelle Organisation inner-und auBerbetrieblicher StraBentransporte .. 12 3. Beispiel fur die Moeglichkeit einer Verkehrsprognose fur einen punkt- foermigen Wirtschaftsverkehrserzeuger (Kanalhafen Braunschweig) … .. . 14 4. Zum Verkehrsbeitrag beispielhafter punktfoermiger Verkehrserzeuger … 16 4.1 Methodik der Ermittlung und Darstellung ………………………. 16 4.2 Zusammenstellung wichtiger Wirtschaftsverkehrserzeuger ………….. 17 4.3 Angaben zu Saisonspitzenverkehren (Campagneverkehren) …….… … . 17 4.4 Weitere spezielle Beispiele fur Verkehrserzeuger (Schlacht-und Viehhof; Baugewerbe) ………………………….. 19 4.5 Sonderfall GroBmarkte… … … … … … … … … …… 21 … … … … 4.6 Wochen: narkte …………………………………………… 24 5. UEber verkehrstechnische Fragen der Wirtschaftsverkehre ………….. 24 5.1 Die Zunahme des Transportaufwandcs bei einem Standort auBerhalb des Wegezentrums … … … … … … … … . .… . 25 … … … . 5.2 Zur Bewertung und zeitlichen Messung von Zu-und Abfahrten ……… 31 5 Teil B Bewertung und Messung van Berufsverkehren und Massenverkehren …. . 35 1. Die Bedeutung van RegelmaBigkeit und GroeSe im Berufsverkehr 35 2. GesetzmaBigkeiten bei der Bildung van Zu-und Ablaufwellen im Beru- verkehr ……………………………………………………. 36 2.1 Beispiel VW-Werk, Wolfsburg 36 2.2 Beispiel MIAG, Braunschweig 37 2.3 Beispiel Siemens und Halske, Braunschweig … … … … … …… 42 … … 3. GesetzmaBigkeiten bei der Bildung van Ablaufwellen beim Auftreten van Massenverkehren …… … … … … … … … … … . .… 43 … … … … . . 3.1 Beispiel Staatstheater Braunschweig … … … … … … … . .… 45 … … . .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Teil A Bewertung und Messung von Wirtschaftsverkehren (als Erganzung zu Teil I) ……………………………………. 9 1. UEber statistische Ermittlungen des Wirtschaftsguterverkehrs auf der StraBe ……………………………………………… 9 2. Zum kommerziellen Interesse der Wirtschaft am StraBennetz und StraB- verkehr (Randbemerkungen) ………………………………….. 10 2.1 Standortfragen und StraBenverkehrsgunst; wirtschaftliche Vorteile von StraBenanlagen ….… … … … … . . 10 … … 2.2 Rationelle Organisation inner-und auBerbetrieblicher StraBentransporte .. 12 3. Beispiel fur die Moeglichkeit einer Verkehrsprognose fur einen punkt- foermigen Wirtschaftsverkehrserzeuger (Kanalhafen Braunschweig) … .. . 14 4. Zum Verkehrsbeitrag beispielhafter punktfoermiger Verkehrserzeuger … 16 4.1 Methodik der Ermittlung und Darstellung ………………………. 16 4.2 Zusammenstellung wichtiger Wirtschaftsverkehrserzeuger ………….. 17 4.3 Angaben zu Saisonspitzenverkehren (Campagneverkehren) …….… … . 17 4.4 Weitere spezielle Beispiele fur Verkehrserzeuger (Schlacht-und Viehhof; Baugewerbe) ………………………….. 19 4.5 Sonderfall GroBmarkte… … … … … … … … … …… 21 … … … … 4.6 Wochen: narkte …………………………………………… 24 5. UEber verkehrstechnische Fragen der Wirtschaftsverkehre ………….. 24 5.1 Die Zunahme des Transportaufwandcs bei einem Standort auBerhalb des Wegezentrums … … … … … … … … . .… . 25 … … … . 5.2 Zur Bewertung und zeitlichen Messung von Zu-und Abfahrten ……… 31 5 Teil B Bewertung und Messung van Berufsverkehren und Massenverkehren …. . 35 1. Die Bedeutung van RegelmaBigkeit und GroeSe im Berufsverkehr 35 2. GesetzmaBigkeiten bei der Bildung van Zu-und Ablaufwellen im Beru- verkehr ……………………………………………………. 36 2.1 Beispiel VW-Werk, Wolfsburg 36 2.2 Beispiel MIAG, Braunschweig 37 2.3 Beispiel Siemens und Halske, Braunschweig … … … … … …… 42 … … 3. GesetzmaBigkeiten bei der Bildung van Ablaufwellen beim Auftreten van Massenverkehren …… … … … … … … … … … . .… 43 … … … … . . 3.1 Beispiel Staatstheater Braunschweig … … … … … … … . .… 45 … … . .