Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Arbeitsphysiologische Untersuchungen am Arbeitsplatz dienen dem Zweck, die koerperliche Belastung des Menschen bei seiner Berufsarbeit festzustellen. Auf Grund der Ergebnisse lassen sich Mittel und Wege zeigen, die einen rationellen und schonenden Einsatz der menschlichen Arbeitskraft gestatten. Derartige Untersuchungen wurden in der Industrie schon in grosser Zahl durchgefuhrt. Auch uber die bergmannische Arbeit liegen einige Ergebnisse aus fruheren Jahren vor [1, 2, 6, 10, 11, 14], die sich jedoch auf reine Handbetriebe bezogen. Durch die starke Mechanisierung der letzten Jahre anderten sich die Arbeitsbedingungen der Bergleute erheblich. Es stellte sich die Frage, ob der Einsatz von Maschinen ausser der Leistungsstelgerung auch eine Abnahme der koerperlichen Belastung der Berg- leute zur Folge hatte. Zur Beantwortung dieser Frage fuhrten wir von April 1959 bis Marz 1961 in mehreren Zechen des Oberbergamts bezirkes Dortmund eine arbeitsphysiolo- gische Untersuchungsreihe durch. Da in der zur Verfugung stehenden Zeit nicht alle Arbeitsformen des Untertagebetriebes untersucht werden konnten, beschrank- ten wir uns auf Arbeitsplatze im Streb, weil dort die Zahl der Bergleute am groess- ten ist, die mit der Mechanisierung in irgendeiner Form zu tun haben. Bei der Aus- wahl der Arbeitsplatze mussten die verschiedenen Grade der Mechanisierung be- rucksichtigt werden. Weiter war erforderlich, mehrere Bauarten mechanisierter Arbeitsmittel, die dem gleichen Zweck dienen, kennenzulernen. Reine Versuchs- betriebe wurden in die Unle:: suchungen nicht einbezogen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Arbeitsphysiologische Untersuchungen am Arbeitsplatz dienen dem Zweck, die koerperliche Belastung des Menschen bei seiner Berufsarbeit festzustellen. Auf Grund der Ergebnisse lassen sich Mittel und Wege zeigen, die einen rationellen und schonenden Einsatz der menschlichen Arbeitskraft gestatten. Derartige Untersuchungen wurden in der Industrie schon in grosser Zahl durchgefuhrt. Auch uber die bergmannische Arbeit liegen einige Ergebnisse aus fruheren Jahren vor [1, 2, 6, 10, 11, 14], die sich jedoch auf reine Handbetriebe bezogen. Durch die starke Mechanisierung der letzten Jahre anderten sich die Arbeitsbedingungen der Bergleute erheblich. Es stellte sich die Frage, ob der Einsatz von Maschinen ausser der Leistungsstelgerung auch eine Abnahme der koerperlichen Belastung der Berg- leute zur Folge hatte. Zur Beantwortung dieser Frage fuhrten wir von April 1959 bis Marz 1961 in mehreren Zechen des Oberbergamts bezirkes Dortmund eine arbeitsphysiolo- gische Untersuchungsreihe durch. Da in der zur Verfugung stehenden Zeit nicht alle Arbeitsformen des Untertagebetriebes untersucht werden konnten, beschrank- ten wir uns auf Arbeitsplatze im Streb, weil dort die Zahl der Bergleute am groess- ten ist, die mit der Mechanisierung in irgendeiner Form zu tun haben. Bei der Aus- wahl der Arbeitsplatze mussten die verschiedenen Grade der Mechanisierung be- rucksichtigt werden. Weiter war erforderlich, mehrere Bauarten mechanisierter Arbeitsmittel, die dem gleichen Zweck dienen, kennenzulernen. Reine Versuchs- betriebe wurden in die Unle:: suchungen nicht einbezogen.