Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1I. Strukturbestimmung durch Kernstreuung thermischer Neutronen … . 8 1. Kernstreuung … … … … … … … … … … … … … … … . . 8 2. Versuchsanordnung … … … … … … … … … … … … … . . 8 3. Reflexionsvermoegen fur Einkristalle … … … … … … … … … 10 4. Reflexionsvermoegen fur Pulverproben… … … … … … … … . . 12 5. Die Struktur des Zementits Fe C … … … … … … … … … … 14 3 6. Die Struktur der Chromkarbide Cr3C2 und Cr23C6 … … … … … 20 7. Die Struktur des Wolframkarbids WC 29 lIl. Strukturbestimmung durch magnetische Streuung thermischer Neutronen … … … … … … … … … … … … … . . 31 1. Magnetische Streuung… … … … … … … … … … … … … . 31 2. Die Struktur der geordneten Eisen-Silizium-Legierungen … … . . 33 3. Strukturfaktoren der Eisen-Silizium-Legierungen… … … … … . 34 4. Probenherstellung und Mosaikstruktur der Einkristalle … … … . . 36 5. Bestimmung der magnetischen Momente … … … … … … … . . 38 6. Polarisationserscheinungen… … … … … … … … … … … … 40 7. Eroerterung der Ergebnisse … … … … … … … … … … … . . 42 IV. Zusammenfassung… … … … … … … … … … … … … … … . 44 V. Literaturverzeichnis … … … … … … … … … … … … … … . . 45 5 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird eine Zusammenstellung der Untersuchungen gegeben, die mit Hilfe des Neutronenspektrometers des Max-Planck-Instituts fur Eisenforschung, das am belgischen Reaktor BR 1 in Mol aufgestellt war, durchgefuhrt wurden. Es werden Methoden aufgezeigt, die sich unter Ausnutzung der elastischen Streuung thermischer Neutronen fur Strukturuntersuchungen ergeben. Beim Durchgang eines Neutronenstrahls durch Materie tritt eine Wechselwirkung des Neutrons mit den Atomkernen auf, die Ursache der Kernstreuung ist. An magnetischen Materialien gibt es eine zusatzliche Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Moment des Neutrons und dem des Atoms, die zu einer magneti- schen Streuung der Neutronen fuhrt. Im ersten Teil der Arbeit wird die Kernstreuung der Neutronen benutzt, um Strukturbestimmungen an Karbiden des Eisens, Chroms und Wolframs durch- zufuhren mit dem Ziel, die Lage der Kohlenstoffatome zu bestimmen. Es wurden die Karbide FesC, CrsC2, Cr2SC6 und WC untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
1I. Strukturbestimmung durch Kernstreuung thermischer Neutronen … . 8 1. Kernstreuung … … … … … … … … … … … … … … … . . 8 2. Versuchsanordnung … … … … … … … … … … … … … . . 8 3. Reflexionsvermoegen fur Einkristalle … … … … … … … … … 10 4. Reflexionsvermoegen fur Pulverproben… … … … … … … … . . 12 5. Die Struktur des Zementits Fe C … … … … … … … … … … 14 3 6. Die Struktur der Chromkarbide Cr3C2 und Cr23C6 … … … … … 20 7. Die Struktur des Wolframkarbids WC 29 lIl. Strukturbestimmung durch magnetische Streuung thermischer Neutronen … … … … … … … … … … … … … . . 31 1. Magnetische Streuung… … … … … … … … … … … … … . 31 2. Die Struktur der geordneten Eisen-Silizium-Legierungen … … . . 33 3. Strukturfaktoren der Eisen-Silizium-Legierungen… … … … … . 34 4. Probenherstellung und Mosaikstruktur der Einkristalle … … … . . 36 5. Bestimmung der magnetischen Momente … … … … … … … . . 38 6. Polarisationserscheinungen… … … … … … … … … … … … 40 7. Eroerterung der Ergebnisse … … … … … … … … … … … . . 42 IV. Zusammenfassung… … … … … … … … … … … … … … … . 44 V. Literaturverzeichnis … … … … … … … … … … … … … … . . 45 5 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird eine Zusammenstellung der Untersuchungen gegeben, die mit Hilfe des Neutronenspektrometers des Max-Planck-Instituts fur Eisenforschung, das am belgischen Reaktor BR 1 in Mol aufgestellt war, durchgefuhrt wurden. Es werden Methoden aufgezeigt, die sich unter Ausnutzung der elastischen Streuung thermischer Neutronen fur Strukturuntersuchungen ergeben. Beim Durchgang eines Neutronenstrahls durch Materie tritt eine Wechselwirkung des Neutrons mit den Atomkernen auf, die Ursache der Kernstreuung ist. An magnetischen Materialien gibt es eine zusatzliche Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Moment des Neutrons und dem des Atoms, die zu einer magneti- schen Streuung der Neutronen fuhrt. Im ersten Teil der Arbeit wird die Kernstreuung der Neutronen benutzt, um Strukturbestimmungen an Karbiden des Eisens, Chroms und Wolframs durch- zufuhren mit dem Ziel, die Lage der Kohlenstoffatome zu bestimmen. Es wurden die Karbide FesC, CrsC2, Cr2SC6 und WC untersucht.