Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
A b s c h i r f t Lehrstuhl und Institut Aachen, im Juni 1954 fur Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau an der Rhein.-Westf.Technischen Hochschule Institutsdirektor ord. Professor Dr. phil., Dr.-Ing. eh. OSKAR NIEMCZYK In der Forschungsarbeit wird die Fortentwicklung bisher vorliegender Er- kenntnisse uber das Wesen und den Ablauf der durch Steinkohlenabbaue an der Tagesoberflache hervorgerufenen Bodenbewegungsvorgange behandelt. Die vom Unterzeichneten im Bereich der Neuanlage einer Aachener Stein- kohlenzeche veranlaten Messungen und Beobachtungen sind Herrn Markschei- der Dipl.-Ing. J. EMONDTS ubertragen worden, der die Arbeiten im Marz 1952 aufnahm und im November 1953 abschlo. Nach anschlie ender Auswer- tung hat EMONDTS seine Ergebnisse in Form der nachstehend wiedergegebe- nen Dissertation vorgelegt. Diese von der Fakultat fur Bergbau und Huttenwesen der Rheinisch-Westfa- lischen Technischen Hochschule Aachen unter dem 29.5.1954 genehmigte Dis- sertation soll in gewissem Sinne Rechenschaft uber die Verwendung der vom Lande Nordrhein-Westfalen hierzu bewilligten Geldmittel ablegen. Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag auf dem Gebiete der Bodenbe- wegungskunde im Sinne einer Herabminderung von Bergschaden sowie der Nutzbarmachung beachtlicher Kohlenvorrate als Folge der Einschrankung von Schachtsicherheitspfeilern dar. Auch konnen darin neue praktisch und theoretisch recht bedeutungsvolle Schlufolgerungen fur die Beurteilung von Abbauwirkungen auf ein stark gestortes und machtiges wasserfuhrendes Deckgebirge gezogen und der Allgemeinheit bekannt gegeben werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
A b s c h i r f t Lehrstuhl und Institut Aachen, im Juni 1954 fur Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau an der Rhein.-Westf.Technischen Hochschule Institutsdirektor ord. Professor Dr. phil., Dr.-Ing. eh. OSKAR NIEMCZYK In der Forschungsarbeit wird die Fortentwicklung bisher vorliegender Er- kenntnisse uber das Wesen und den Ablauf der durch Steinkohlenabbaue an der Tagesoberflache hervorgerufenen Bodenbewegungsvorgange behandelt. Die vom Unterzeichneten im Bereich der Neuanlage einer Aachener Stein- kohlenzeche veranlaten Messungen und Beobachtungen sind Herrn Markschei- der Dipl.-Ing. J. EMONDTS ubertragen worden, der die Arbeiten im Marz 1952 aufnahm und im November 1953 abschlo. Nach anschlie ender Auswer- tung hat EMONDTS seine Ergebnisse in Form der nachstehend wiedergegebe- nen Dissertation vorgelegt. Diese von der Fakultat fur Bergbau und Huttenwesen der Rheinisch-Westfa- lischen Technischen Hochschule Aachen unter dem 29.5.1954 genehmigte Dis- sertation soll in gewissem Sinne Rechenschaft uber die Verwendung der vom Lande Nordrhein-Westfalen hierzu bewilligten Geldmittel ablegen. Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag auf dem Gebiete der Bodenbe- wegungskunde im Sinne einer Herabminderung von Bergschaden sowie der Nutzbarmachung beachtlicher Kohlenvorrate als Folge der Einschrankung von Schachtsicherheitspfeilern dar. Auch konnen darin neue praktisch und theoretisch recht bedeutungsvolle Schlufolgerungen fur die Beurteilung von Abbauwirkungen auf ein stark gestortes und machtiges wasserfuhrendes Deckgebirge gezogen und der Allgemeinheit bekannt gegeben werden.