Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Medienberichte uber Unternehmenskaufe, grossformatige Anzeigen der Investmentbanken und Tagungen zu Fragen des M&A-Geschafts tra- gen massgeblich zum Bild der Wirtschaft in der OEffentlichkeit bei. In der Tat hat die seit den achtziger Jahren zu beobachtende UEbernahme- welle die Unternehmenslandschaft fast aller Industrienationen erheb- lich verandert. Ungeachtet der Einbruche im angloamerikanischen Raum verzeichnet gerade die Bundesrepublik Deutschland anhaltend hohe Transaktionszahlen und -volumina, was durch die Privatisie- rungsanstrengungen in den funfneuen Bundeslandern gestutzt wird. Diesem Phanomen steht eine vielzitierte, wenngleich seltener belegte Erkenntnis gegenuber, derzufolge weit uber die Halfte aller Unterneh- mensakquisitionen zum Scheitern verurteilt sind. Im Gegensatz zur Bundesrepublik existieren in den USA zahlreiche Versuche, diese Er- kenntnis empirisch zu belegen, Einflusszusammenhange offenzulegen und daraus Gestaltungsempfehlungen fur derartige Transaktionen ab- zuleiten. Einwande hinsichtlich der theoretischen Fundierung und sta- tistischen Relevanz einzelner Studien sowie hinsichtlich amerikani- scher Rechts-, Kapitalmarkt- und Mentalitatseigenheiten gelten hier nur begrenzt. In der Gesamtschau ergeben diese Studien unter Berucksichtigung verschiedener Disziplinen durchaus wichtige Anhaltspunkte fur das Akquisitionsmanagement von Konzernen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Medienberichte uber Unternehmenskaufe, grossformatige Anzeigen der Investmentbanken und Tagungen zu Fragen des M&A-Geschafts tra- gen massgeblich zum Bild der Wirtschaft in der OEffentlichkeit bei. In der Tat hat die seit den achtziger Jahren zu beobachtende UEbernahme- welle die Unternehmenslandschaft fast aller Industrienationen erheb- lich verandert. Ungeachtet der Einbruche im angloamerikanischen Raum verzeichnet gerade die Bundesrepublik Deutschland anhaltend hohe Transaktionszahlen und -volumina, was durch die Privatisie- rungsanstrengungen in den funfneuen Bundeslandern gestutzt wird. Diesem Phanomen steht eine vielzitierte, wenngleich seltener belegte Erkenntnis gegenuber, derzufolge weit uber die Halfte aller Unterneh- mensakquisitionen zum Scheitern verurteilt sind. Im Gegensatz zur Bundesrepublik existieren in den USA zahlreiche Versuche, diese Er- kenntnis empirisch zu belegen, Einflusszusammenhange offenzulegen und daraus Gestaltungsempfehlungen fur derartige Transaktionen ab- zuleiten. Einwande hinsichtlich der theoretischen Fundierung und sta- tistischen Relevanz einzelner Studien sowie hinsichtlich amerikani- scher Rechts-, Kapitalmarkt- und Mentalitatseigenheiten gelten hier nur begrenzt. In der Gesamtschau ergeben diese Studien unter Berucksichtigung verschiedener Disziplinen durchaus wichtige Anhaltspunkte fur das Akquisitionsmanagement von Konzernen.