Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegenden Schrift liegt die Dissertation zugrunde, die von mir unter dem Titel Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsfuhrung. Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Koeln im Sommer 1966 eingereicht wurde. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, danke ich fur die Anregung zur Bearbeitung des Themas sowie fur die wissenschaftliche Betreuung und grosszugige Foerderung der Arbeit. Ich schulde ihm weiterhin Dank fur die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe Betriebswirtschaft- liche Beitrage zur Organisation und Automation des Betriebswirtschaftlichen Instituts fur Organisation und Automation an der Universitat zu Koeln. Koeln, im November 1967 Erich Frese Inhaltsverzeichnis Seite Einfuhrung in den Untersuchungsgegenstand 15 A. Entscheidung und Information … … 19 1. Der wissenschaftliche Standort betrieblicher Entscheidungen 19 1. Der instrumentale Charakter betrieblicher Entscheidungen 19 2. Wirtschaftliches Handeln als Bezugspunkt betrieblicher Entscheidungen … … … … 22 11. Die Elemente betrieblich r Entscheidungen 23 1. Das Entscheidungssubjekt 23 2. Das Entscheidungsziel . . 25 3. Das Entscheidungsfeld 27 a) Die Beschreibung eines Entscheidungsfeldes 27 b) Aussagen uber die Veranderung von Entscheidungsfeldern (prognosen) … … … … … … . 34 .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der vorliegenden Schrift liegt die Dissertation zugrunde, die von mir unter dem Titel Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsfuhrung. Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Koeln im Sommer 1966 eingereicht wurde. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, danke ich fur die Anregung zur Bearbeitung des Themas sowie fur die wissenschaftliche Betreuung und grosszugige Foerderung der Arbeit. Ich schulde ihm weiterhin Dank fur die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe Betriebswirtschaft- liche Beitrage zur Organisation und Automation des Betriebswirtschaftlichen Instituts fur Organisation und Automation an der Universitat zu Koeln. Koeln, im November 1967 Erich Frese Inhaltsverzeichnis Seite Einfuhrung in den Untersuchungsgegenstand 15 A. Entscheidung und Information … … 19 1. Der wissenschaftliche Standort betrieblicher Entscheidungen 19 1. Der instrumentale Charakter betrieblicher Entscheidungen 19 2. Wirtschaftliches Handeln als Bezugspunkt betrieblicher Entscheidungen … … … … 22 11. Die Elemente betrieblich r Entscheidungen 23 1. Das Entscheidungssubjekt 23 2. Das Entscheidungsziel . . 25 3. Das Entscheidungsfeld 27 a) Die Beschreibung eines Entscheidungsfeldes 27 b) Aussagen uber die Veranderung von Entscheidungsfeldern (prognosen) … … … … … … . 34 .