Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Du kommst nicht ins Ideenland! So bin ich doch am Ufer bekannt. Wer die Inseln nicht zu erobern glaubt, Dem ist Ankerwerfen doch wohl erlaubt. J.W. v. Goethe, Sprichwoertlich Das vorliegende Buch bietet eine inhaltlich-anschauliche Einfuhrung in die Elementargeometrie. Es wendet sich hauptsachlich an Mathematiklehrer und Lehrerstudenten der ersten und zweiten Ausbildungsphase. Da es von Raumer- fahrungen des taglichen Lebens ausgeht und im zweiten Kapitel die grundle- genden Tatsachen der Mittelstufengeometrie auffrischt, hoffe ich, dass es auch mathematisch interessierte Erwachsene anspricht, die Phanomene wie Spiegelbilder, Perspektivitat und Sehvorgang, Bewegungen der Himmels- koerper, geometrische Schmuckformen, die unterschiedliche Groesse der Lebe- wesen, die Platonischen Koerper usw. tiefer verstehen wollen. Ich verfolge mit dem Buch drei Absichten. Erstens moechte ich zu einer Wiederbelebung des Geometrieunterrichts an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beitragen. Ich glaube, dass die Elementargeometrie, wenn sie geeignet unterrichtet wird, die Ausbildung der menschlichen Wahrnehmungs- und Gestaltungsfahigkeit entscheidend foerdern kann. Wie R. Thom uberzeugend dargelegt hat, ist die geometrische Begriffssprache auch als Bindeglied zwischen der Umgangssprache und der mathematischen Formelsprache unentbehrlich. Nicht zuletzt setzt der Ein- satz von CAD-Programmen geometrische Grundkenntnisse voraus - im Gegensatz zu der Behauptung von Ignoranten, der Geometrieunterricht werde dadurch noch uberflussiger.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Du kommst nicht ins Ideenland! So bin ich doch am Ufer bekannt. Wer die Inseln nicht zu erobern glaubt, Dem ist Ankerwerfen doch wohl erlaubt. J.W. v. Goethe, Sprichwoertlich Das vorliegende Buch bietet eine inhaltlich-anschauliche Einfuhrung in die Elementargeometrie. Es wendet sich hauptsachlich an Mathematiklehrer und Lehrerstudenten der ersten und zweiten Ausbildungsphase. Da es von Raumer- fahrungen des taglichen Lebens ausgeht und im zweiten Kapitel die grundle- genden Tatsachen der Mittelstufengeometrie auffrischt, hoffe ich, dass es auch mathematisch interessierte Erwachsene anspricht, die Phanomene wie Spiegelbilder, Perspektivitat und Sehvorgang, Bewegungen der Himmels- koerper, geometrische Schmuckformen, die unterschiedliche Groesse der Lebe- wesen, die Platonischen Koerper usw. tiefer verstehen wollen. Ich verfolge mit dem Buch drei Absichten. Erstens moechte ich zu einer Wiederbelebung des Geometrieunterrichts an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beitragen. Ich glaube, dass die Elementargeometrie, wenn sie geeignet unterrichtet wird, die Ausbildung der menschlichen Wahrnehmungs- und Gestaltungsfahigkeit entscheidend foerdern kann. Wie R. Thom uberzeugend dargelegt hat, ist die geometrische Begriffssprache auch als Bindeglied zwischen der Umgangssprache und der mathematischen Formelsprache unentbehrlich. Nicht zuletzt setzt der Ein- satz von CAD-Programmen geometrische Grundkenntnisse voraus - im Gegensatz zu der Behauptung von Ignoranten, der Geometrieunterricht werde dadurch noch uberflussiger.