Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie
Herzstuck des etablierten Lehrbuches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische AEnderungen unter einmaliger koerperlicher Belastung bzw. regelmassigem Training stehen im Mittelpunkt. Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthalt es Trainingskonzepte fur verschiedene Indikationen. Diese bieten dem Leser einen zusatzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Neu sind weitere Trainingsrezepte, klassische Beispiele aus der Praxis jedes Physiotherapeuten: Training nach Schwangerschaft/Geburt, bei Ruckenschmerzen, als Sturzprophylaxe und nach huftendoprothetischer Versorgung. Alle neuen Rezepte werden durch Multiple-Choice-Fragen erganzt. Die Neuauflage wurde zudem um ein Ernahrungsbeispiel erweitert und vollstandig aktualisiert.
Der Inhalt
*
Physiologische und anatomische Grundlagen
*
Leistungsdiagnostik
*
Regeln der medizinischen Trainingslehre
*
Trainingsmethoden, -verordnung und -rezepte
*
Frauen betreiben Sport
*
Ermudung
*
UEbertraining
*
Regeneration
*
Training nach Verkuhlung bzw. Verletzung
*
Muskelkrampfe
*
Dehnen
*
Thermoregulation
*
Hoehenexposition
*
Ernahrung
Die Autor
Dr. Josef Tomasits, FA fur med. chem. Laboratoriumsmedizin, leitender Oberarzt fur Gerinnung und Hamatologie, Zentrallabor, Kepler Universitatsklinikum Linz
Univ. Prof. Dr. Paul Haber, FA fur Innere Medizin und internistische Sportmedizin; Olympiateamarzt 1992 und 1996
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie
Herzstuck des etablierten Lehrbuches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische AEnderungen unter einmaliger koerperlicher Belastung bzw. regelmassigem Training stehen im Mittelpunkt. Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthalt es Trainingskonzepte fur verschiedene Indikationen. Diese bieten dem Leser einen zusatzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Neu sind weitere Trainingsrezepte, klassische Beispiele aus der Praxis jedes Physiotherapeuten: Training nach Schwangerschaft/Geburt, bei Ruckenschmerzen, als Sturzprophylaxe und nach huftendoprothetischer Versorgung. Alle neuen Rezepte werden durch Multiple-Choice-Fragen erganzt. Die Neuauflage wurde zudem um ein Ernahrungsbeispiel erweitert und vollstandig aktualisiert.
Der Inhalt
*
Physiologische und anatomische Grundlagen
*
Leistungsdiagnostik
*
Regeln der medizinischen Trainingslehre
*
Trainingsmethoden, -verordnung und -rezepte
*
Frauen betreiben Sport
*
Ermudung
*
UEbertraining
*
Regeneration
*
Training nach Verkuhlung bzw. Verletzung
*
Muskelkrampfe
*
Dehnen
*
Thermoregulation
*
Hoehenexposition
*
Ernahrung
Die Autor
Dr. Josef Tomasits, FA fur med. chem. Laboratoriumsmedizin, leitender Oberarzt fur Gerinnung und Hamatologie, Zentrallabor, Kepler Universitatsklinikum Linz
Univ. Prof. Dr. Paul Haber, FA fur Innere Medizin und internistische Sportmedizin; Olympiateamarzt 1992 und 1996