Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die psychologischen Mechanismen der Strafe. I. Das kriminalpolitische Defizit der modernen Strafarten, ausgedriickt in steigenden Riickfallsziffem, ist nicht nur der Erfindungsarmut, der Ungeduld und fehlender wissenschaftlicher Methodik zuzuschreiben. Auch mit dem Menschenmaterial, auf das Strafe oder Strafandrohungen abgestellt sind, gehen Anderungen vor sich. Obschon die Strafart die gleiche bleibt, kann wechselnde Empfangliohkeit fUr Strafe Fehl- wirkungen verursachen. Neue Blockierungen im Gehim des einzelnen wie der Massen konnen den effektiven Drohgehalt der Strafe verflachen oder vollig verwischen. Alie Formeln, auf denen sich die Strafe griindet, gehen vom Normal- menschen aus. Wir setzen voraus, daB er in normale Lebensbedingungen hineingesteIlt ist. Diese Annahme mag auf den Gesetzgeber, den Richter und den Strafanstaltsdirektor zutreffen. Sie mag auf einen groBen Teil der Bevolkerung anwendbar sein, solange ruhige und friedliche Zeiten Arbeit und FleiB, Gesetzestreue und Festigkeit des Charakters belohnen. Das Material der Kriminalwissenschaft aber sind Menschen, die haufig an korperlichen oder seelischen Mangeln leiden oder hohem Umwelt- druck ausgesetzt sind. Es sind weder Durchschnittsmenschen noch durchschnittliche Situationen, mit denen wir zu tun haben, So kann es nicht wundernehmen, daB unsere Normalpsychologie mehr als einmal in die Irre geht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die psychologischen Mechanismen der Strafe. I. Das kriminalpolitische Defizit der modernen Strafarten, ausgedriickt in steigenden Riickfallsziffem, ist nicht nur der Erfindungsarmut, der Ungeduld und fehlender wissenschaftlicher Methodik zuzuschreiben. Auch mit dem Menschenmaterial, auf das Strafe oder Strafandrohungen abgestellt sind, gehen Anderungen vor sich. Obschon die Strafart die gleiche bleibt, kann wechselnde Empfangliohkeit fUr Strafe Fehl- wirkungen verursachen. Neue Blockierungen im Gehim des einzelnen wie der Massen konnen den effektiven Drohgehalt der Strafe verflachen oder vollig verwischen. Alie Formeln, auf denen sich die Strafe griindet, gehen vom Normal- menschen aus. Wir setzen voraus, daB er in normale Lebensbedingungen hineingesteIlt ist. Diese Annahme mag auf den Gesetzgeber, den Richter und den Strafanstaltsdirektor zutreffen. Sie mag auf einen groBen Teil der Bevolkerung anwendbar sein, solange ruhige und friedliche Zeiten Arbeit und FleiB, Gesetzestreue und Festigkeit des Charakters belohnen. Das Material der Kriminalwissenschaft aber sind Menschen, die haufig an korperlichen oder seelischen Mangeln leiden oder hohem Umwelt- druck ausgesetzt sind. Es sind weder Durchschnittsmenschen noch durchschnittliche Situationen, mit denen wir zu tun haben, So kann es nicht wundernehmen, daB unsere Normalpsychologie mehr als einmal in die Irre geht.