Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Altmeister der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Karl Sudhoff verfasste 1922 eine Gedachtnisschrift zur Jahrhundert-Tagung der Gesellschaft Deut- scher Naturforscher und AErzte in Leipzig. Als langjahriger Archivar der alten, ehr- wurdigen Gesellschaft hat Karl Sudhoff darin das allmahliche Werden der Oken'schen Grundung von 1822 bis 1922 kurz geschildert. Wohl musste sich seine Gedenkschrift aus der Zeiten Zwang und des Vorstandes Entschliessung in engsten raumlichen Grenzen halten. Die ersten Nachkriegsjahre nach 1918 mit den vielen politischen Wandlungen im Gefuge unseres Volkes, die Entwertung unseres Geldes, der Verlust des Vermoegens und der schoenen Stiftungen der Naturforscher-Gesellschaft liessenkeine grosse Festschrift zu. In besseren Zeiten, das war Sudhoff’s Wunsch, sollte zu der 100. Versammlung eine Abhandlung die wissenschaftlichen Entwicklungsphasen, wie sie sich in den Gesellschaftsverhandlungen spiegeln, darstellen. Die besseren Zeiten sind mit der 100. Tagung der Gesellschaft im Jahre 1958 nicht gekommen. Das Vaterland ist zerrissen, das tatige Wirken in einer naturlichen, gegebenen Gemeinschaft hat aufgehoert; es gibt keine gemeinsamen Verpflichtungen mehr, die alle Menschen in Ost und West binden. Schlagbaume queren alte Strassen und Schienenzuge; deutsche Menschen blicken an einer unnaturlichen, unuberschreit- baren Grenze von deutschem Land in deutsches Land. Vermessenheit und eigene Schuld stehen am Anfang und tiefe Trauer am Ende eines Weges, der noch nicht durchschritten ist. Was wir noch Heimat nennen durfen ist teilweise zerstoert, ja entseelt worden. Eine mechanisierende Zeit lasst das Geldeinbrin- gende und Nutzliche hervortreten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Altmeister der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Karl Sudhoff verfasste 1922 eine Gedachtnisschrift zur Jahrhundert-Tagung der Gesellschaft Deut- scher Naturforscher und AErzte in Leipzig. Als langjahriger Archivar der alten, ehr- wurdigen Gesellschaft hat Karl Sudhoff darin das allmahliche Werden der Oken'schen Grundung von 1822 bis 1922 kurz geschildert. Wohl musste sich seine Gedenkschrift aus der Zeiten Zwang und des Vorstandes Entschliessung in engsten raumlichen Grenzen halten. Die ersten Nachkriegsjahre nach 1918 mit den vielen politischen Wandlungen im Gefuge unseres Volkes, die Entwertung unseres Geldes, der Verlust des Vermoegens und der schoenen Stiftungen der Naturforscher-Gesellschaft liessenkeine grosse Festschrift zu. In besseren Zeiten, das war Sudhoff’s Wunsch, sollte zu der 100. Versammlung eine Abhandlung die wissenschaftlichen Entwicklungsphasen, wie sie sich in den Gesellschaftsverhandlungen spiegeln, darstellen. Die besseren Zeiten sind mit der 100. Tagung der Gesellschaft im Jahre 1958 nicht gekommen. Das Vaterland ist zerrissen, das tatige Wirken in einer naturlichen, gegebenen Gemeinschaft hat aufgehoert; es gibt keine gemeinsamen Verpflichtungen mehr, die alle Menschen in Ost und West binden. Schlagbaume queren alte Strassen und Schienenzuge; deutsche Menschen blicken an einer unnaturlichen, unuberschreit- baren Grenze von deutschem Land in deutsches Land. Vermessenheit und eigene Schuld stehen am Anfang und tiefe Trauer am Ende eines Weges, der noch nicht durchschritten ist. Was wir noch Heimat nennen durfen ist teilweise zerstoert, ja entseelt worden. Eine mechanisierende Zeit lasst das Geldeinbrin- gende und Nutzliche hervortreten.