Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch fuhrt in die Grundlagen und Ablaufe der Erstellung eines Theaterspielplans ein und beleuchtet dessen Bedeutung fur die Programmierung und das Management von Theatern. Es fullt damit eine wichtige Lucke in der Theater- und Theatermanagement-Literatur. Schmidt untersucht die Spielplan-Gestaltung oeffentlicher Theater auf der Grundlage von ausfuhrlichen Spielplan-Analysen, zahlreichen Umfragen unter Dramaturgen und einer mehrjahrigen Feldstudie. Aus den Ergebnissen entwickelt der Autor ein Modell der Spielplan-Gestaltung als zentrales kunstlerisches und oekonomisches Managementinstrument des Theaters.
Der Inhalt
*
Der Traum vom idealen Spielplan
*
Das deutsche oeffentliche Theatersystem und das Stadttheater
*
Das Feld als kulturtheoretischer Rahmen des Theaters
*
Spielplan-Gestaltung in der Theaterpraxis - Eine empirische Untersuchung
*
Die Phasen der Spielplan-Gestaltung
*
Die Regeln des Spiels
Die Zielgruppen
*
Studierende, Lehrende und Wissenschaftler in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Oper und Tanz
*
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstlerischen Leitungen und des Managements am Theater
*
Theaterinteressierte Menschen
Der Autor
Thomas Schmidt ist Professor fur Theatermanagement und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt am Main. Er war Gastprofessor an der Harvard-University, Gastdozent an verschiedenen anderen Universitaten und Geschaftsfuhrender Direktor des Nationaltheaters Weimar.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Buch fuhrt in die Grundlagen und Ablaufe der Erstellung eines Theaterspielplans ein und beleuchtet dessen Bedeutung fur die Programmierung und das Management von Theatern. Es fullt damit eine wichtige Lucke in der Theater- und Theatermanagement-Literatur. Schmidt untersucht die Spielplan-Gestaltung oeffentlicher Theater auf der Grundlage von ausfuhrlichen Spielplan-Analysen, zahlreichen Umfragen unter Dramaturgen und einer mehrjahrigen Feldstudie. Aus den Ergebnissen entwickelt der Autor ein Modell der Spielplan-Gestaltung als zentrales kunstlerisches und oekonomisches Managementinstrument des Theaters.
Der Inhalt
*
Der Traum vom idealen Spielplan
*
Das deutsche oeffentliche Theatersystem und das Stadttheater
*
Das Feld als kulturtheoretischer Rahmen des Theaters
*
Spielplan-Gestaltung in der Theaterpraxis - Eine empirische Untersuchung
*
Die Phasen der Spielplan-Gestaltung
*
Die Regeln des Spiels
Die Zielgruppen
*
Studierende, Lehrende und Wissenschaftler in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Oper und Tanz
*
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstlerischen Leitungen und des Managements am Theater
*
Theaterinteressierte Menschen
Der Autor
Thomas Schmidt ist Professor fur Theatermanagement und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt am Main. Er war Gastprofessor an der Harvard-University, Gastdozent an verschiedenen anderen Universitaten und Geschaftsfuhrender Direktor des Nationaltheaters Weimar.