Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
E-paper, Webseite, Blog und naturlich Zeitung - Verlage vermitteln heute journalistische Informationsangebote uber viele Channels. Doch wie informieren sich die Leser und User? Nur wenig ist bekannt daruber, ob fur sie im Netz andere Themen Relevanz besitzen als in der Tageszeitung oder ob ein attraktiver Online-Auftritt neue Leser gewinnen und an die Zeitung heranfuhren kann. Manuel Thoma beschreibt, wie journalistische Informationsangebote in Printund Online-Medien genutzt werden. Er zeigt den Wandel des Nachrichtensystems zwischen Zeitung und Internet und welche Folgen er fur die Medienrezeption der Leser hat. Dargestellt werden verschiedene Ansatze, die sich in der Kommunikations- und Medienforschung mit diesen Entwicklungen beschaftigen. Die empirische Basis bildet ein langjahriges Forschungsprojekt des Instituts fur Praktische Journalismusforschung. Um die spezifische Nutzung einzelner Channels zu analysieren wurden 30 problemzentrierte Interviews gefuhrt, 1.239 regelmassige Leser telefonisch interviewt und erstmals uber eine Paneluntersuchung rund 350 Leser und User periodisch online befragt. Die Ergebnisse zeigen, wie haufig und warum die befragten Leser auf einzelne Medienangebote zugreifen, wie sie diese bewerten und warum sie auf andere verzichten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
E-paper, Webseite, Blog und naturlich Zeitung - Verlage vermitteln heute journalistische Informationsangebote uber viele Channels. Doch wie informieren sich die Leser und User? Nur wenig ist bekannt daruber, ob fur sie im Netz andere Themen Relevanz besitzen als in der Tageszeitung oder ob ein attraktiver Online-Auftritt neue Leser gewinnen und an die Zeitung heranfuhren kann. Manuel Thoma beschreibt, wie journalistische Informationsangebote in Printund Online-Medien genutzt werden. Er zeigt den Wandel des Nachrichtensystems zwischen Zeitung und Internet und welche Folgen er fur die Medienrezeption der Leser hat. Dargestellt werden verschiedene Ansatze, die sich in der Kommunikations- und Medienforschung mit diesen Entwicklungen beschaftigen. Die empirische Basis bildet ein langjahriges Forschungsprojekt des Instituts fur Praktische Journalismusforschung. Um die spezifische Nutzung einzelner Channels zu analysieren wurden 30 problemzentrierte Interviews gefuhrt, 1.239 regelmassige Leser telefonisch interviewt und erstmals uber eine Paneluntersuchung rund 350 Leser und User periodisch online befragt. Die Ergebnisse zeigen, wie haufig und warum die befragten Leser auf einzelne Medienangebote zugreifen, wie sie diese bewerten und warum sie auf andere verzichten.