Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Entburgerlichung durch Adressierung?: Eine Analyse des Verhaltnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns
Paperback

Entburgerlichung durch Adressierung?: Eine Analyse des Verhaltnisses Sozialer Arbeit zu den Voraussetzungen politischen Handelns

$152.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In welchem Verhaltnis steht die Nutzung Sozialer Arbeit zu der Fahigkeit ihrer Nutzer, ihnen (in der Regel) formal gegebene (politische) Burgerrechte auch effektiv auszuuben? So lautet die zentrale, demokratietheoretisch motivierte Fragestellung von Entburgerlichung durch Adressierung? , einer Studie zur Analyse des Verhaltnisses Sozialer Arbeit zu den sozialen Voraussetzungen politischen Handelns. In Auseinandersetzung sowohl mit aktuellen empirischen Studien und Debatten aus dem Umfeld Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft und Jugendforschung als auch in Aufarbeitung der internationalen Debatten um Citizenship und deren Anreicherung um die herrschafts- bzw. klassentheoretische Position Pierre Bourdieus entfaltet der Autor in der vorliegenden Studie folgende zentrale These: Trotz ihrer unbestreitbaren Wichtigkeit reicht die formale Verleihung universeller Burgerrechte nicht aus, um den Zugang zu politischem Handeln fur alle Burgerinnen und Burger gleichermassen sicherzustellen. Zum Erlangen politischer Handlungsfahigkeit bedarf es vielmehr zusatzlich eines spezifischen Vermoegens im Sinne der Verfugung uber materielle und symbolische Machtmittel. Die somit an der fur burgerlich-kapitalistische Klassengesellschaften konstitutiven Widerspruchs zwischen formalen Burgerrechten und de facto besessener politischer Macht ansetzenden und auf soziale Schliessung ausgerichteten Entburgerlichungsprozesse bilden den Kernpunkt der vorliegenden Analyse und werden von ihrem Autor auf das wohlfahrtsstaatliche Feld der Sozialen Arbeit ubertragen, wo er der Frage nach sowohl ver- wie auch entburgerlichenden Effekten Sozialer Arbeit nachgeht, sowohl im Hinblick auf historische wie insbesondere aktuelle Entwicklungen, wie z.B. der Politik des aktivierenden Staats und der engagementpolitischen Anrufung der Burgergesellschaft in der Post-Demokratie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
27 October 2012
Pages
352
ISBN
9783658002725

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

In welchem Verhaltnis steht die Nutzung Sozialer Arbeit zu der Fahigkeit ihrer Nutzer, ihnen (in der Regel) formal gegebene (politische) Burgerrechte auch effektiv auszuuben? So lautet die zentrale, demokratietheoretisch motivierte Fragestellung von Entburgerlichung durch Adressierung? , einer Studie zur Analyse des Verhaltnisses Sozialer Arbeit zu den sozialen Voraussetzungen politischen Handelns. In Auseinandersetzung sowohl mit aktuellen empirischen Studien und Debatten aus dem Umfeld Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft und Jugendforschung als auch in Aufarbeitung der internationalen Debatten um Citizenship und deren Anreicherung um die herrschafts- bzw. klassentheoretische Position Pierre Bourdieus entfaltet der Autor in der vorliegenden Studie folgende zentrale These: Trotz ihrer unbestreitbaren Wichtigkeit reicht die formale Verleihung universeller Burgerrechte nicht aus, um den Zugang zu politischem Handeln fur alle Burgerinnen und Burger gleichermassen sicherzustellen. Zum Erlangen politischer Handlungsfahigkeit bedarf es vielmehr zusatzlich eines spezifischen Vermoegens im Sinne der Verfugung uber materielle und symbolische Machtmittel. Die somit an der fur burgerlich-kapitalistische Klassengesellschaften konstitutiven Widerspruchs zwischen formalen Burgerrechten und de facto besessener politischer Macht ansetzenden und auf soziale Schliessung ausgerichteten Entburgerlichungsprozesse bilden den Kernpunkt der vorliegenden Analyse und werden von ihrem Autor auf das wohlfahrtsstaatliche Feld der Sozialen Arbeit ubertragen, wo er der Frage nach sowohl ver- wie auch entburgerlichenden Effekten Sozialer Arbeit nachgeht, sowohl im Hinblick auf historische wie insbesondere aktuelle Entwicklungen, wie z.B. der Politik des aktivierenden Staats und der engagementpolitischen Anrufung der Burgergesellschaft in der Post-Demokratie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
27 October 2012
Pages
352
ISBN
9783658002725