Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine Annaherung an Familienunternehmen aus systemtheoretischer Perspektive
Paperback

Eine Annaherung an Familienunternehmen aus systemtheoretischer Perspektive

$80.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Seminar fur strategische Unternehmensfuhrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschafigt sich mit Familienunternehmen unter der besondernen Perspektive der Systemtheorie und identifiziert die Familie als besonderes soziales System. Es gibt Systeme sagt Niklas Luhmann. Es handelt sich also keineswegs um die konstruktivistische Auffassung, Systeme seien ein reines gedankliches Konstrukt unseres Verstandes. Mit diesem Ausgangspunkt soll im Folgenden zunachst ein - dem Rahmen dieser Arbeit entsprechender - kurzer UEberblick uber die historische und inhaltliche Entwicklung der Systemtheorie gegeben werde (Kapitel 2), wobei auch im Besonderen die Systemtypen Organisation und Familie herausgegriffen und vertieft werden sollen. Kapitel 3 stellt im Anschluss den Versuch einer Brucke zwischen diesen beiden Teilsystemen dar, zeigt deren Unterschiede auf und beschreibt die durch die Kopplung der beiden Systeme entstehenden Besonderheiten von Familienunternehmen. Es geht also um die Frage, was Familienunternehmen aus systemtheoretischer Perspektive sein koenn(t)en. Der sicherlich nicht einfache Zugang zum Werk von Niklas Luhmann, das hier als Grundlage dienen und in besonderer Weise Berucksichtigung finden soll, setzt vom Leser jedoch gewisse Vorkenntnisse der systemtheoretischen Begrifflichkeiten voraus, da eine ausfuhrliche und tiefgehende Darstellung sicherlich den hier gestellten Rahmen sprengen wurde. Die Schlussbetrachtung lenkt schliesslich den Blick auf die spezifischen Chancen und Probleme von Familienunternehmen. Letztlich soll diese Arbeit Familienunternehmen von einer etwas anderen Perspektive anleuchten, und eine systemperspektivische Beobachtung 2. Ordnung als moegliche Betrachtungsebene von Familienunternehmen darstellen, die nicht nur akademischen Gewinn verspricht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Examicus Verlag
Date
8 March 2012
Pages
36
ISBN
9783656991885

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Seminar fur strategische Unternehmensfuhrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschafigt sich mit Familienunternehmen unter der besondernen Perspektive der Systemtheorie und identifiziert die Familie als besonderes soziales System. Es gibt Systeme sagt Niklas Luhmann. Es handelt sich also keineswegs um die konstruktivistische Auffassung, Systeme seien ein reines gedankliches Konstrukt unseres Verstandes. Mit diesem Ausgangspunkt soll im Folgenden zunachst ein - dem Rahmen dieser Arbeit entsprechender - kurzer UEberblick uber die historische und inhaltliche Entwicklung der Systemtheorie gegeben werde (Kapitel 2), wobei auch im Besonderen die Systemtypen Organisation und Familie herausgegriffen und vertieft werden sollen. Kapitel 3 stellt im Anschluss den Versuch einer Brucke zwischen diesen beiden Teilsystemen dar, zeigt deren Unterschiede auf und beschreibt die durch die Kopplung der beiden Systeme entstehenden Besonderheiten von Familienunternehmen. Es geht also um die Frage, was Familienunternehmen aus systemtheoretischer Perspektive sein koenn(t)en. Der sicherlich nicht einfache Zugang zum Werk von Niklas Luhmann, das hier als Grundlage dienen und in besonderer Weise Berucksichtigung finden soll, setzt vom Leser jedoch gewisse Vorkenntnisse der systemtheoretischen Begrifflichkeiten voraus, da eine ausfuhrliche und tiefgehende Darstellung sicherlich den hier gestellten Rahmen sprengen wurde. Die Schlussbetrachtung lenkt schliesslich den Blick auf die spezifischen Chancen und Probleme von Familienunternehmen. Letztlich soll diese Arbeit Familienunternehmen von einer etwas anderen Perspektive anleuchten, und eine systemperspektivische Beobachtung 2. Ordnung als moegliche Betrachtungsebene von Familienunternehmen darstellen, die nicht nur akademischen Gewinn verspricht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Examicus Verlag
Date
8 March 2012
Pages
36
ISBN
9783656991885