Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Fachdidaktik: Literarische Texte im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt Literatur im Fremdsprachenunterricht als uberflussig. Der Sprachenlerner wurde auf verschiedene Kommunikationssituationen vorbereitet, auf die er in einem der englischsprachigen Lander treffen koennte. Besonderer Wert wurde dabei die Vermittlung neuen Wortschatzes und Grammatik gelegt, sodass der Fremdsprachenunterricht sehr einseitig und fur die Schuler wenig authentisch war. Heutzutage finden sich besonders in den Schulbuchern, welche die primare Textbasis sind, bis zur 8. Klassenstufe wenige oder gar keine Kurzgeschichten oder Romanausschnitte. Die zu behandelnden Texte sind meist ausgedacht und werden, wie bereits beschrieben, dazu genutzt den Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse der Schuler zu erweitern oder zu festigen. Allerdings ist es fur die Motivation und den Lernerfolg der Schuler wichtig, literarische Texte zu wahlen, die fur die Schuler mehr Bedeutung haben und an ihre unmittelbare Lebenswelt anknupfen. Denn somit werden die Schuler vielmehr zum Nachfragen, zum Reagieren und zur Entwicklung einer eigenen Stellungnahme motiviert. Die Figuren in Kurzgeschichten und Romanen sind besonders bei zeitgenoessischer Literatur lebensecht dargestellt und sprechen die Schuler an. Somit foerdert das Lesen als ein interaktiver Prozess, der eine Beziehung zwischen dem Text und dem Leser herstellt, die Kommunikationsbereitschaft der Schuler, die sich kritisch mit Themen der Literatur auseinandersetzen. Der erste Kontakt der Schuler mit Prosatexten sollte anhand von Kurzgeschichten sein, da sich Textzugangsmethoden an diesen leichter anwenden und uben lassen. Kurzgeschichten schaffen dann die Grundlage langere Texte zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Das Lesen von Literatur in der Fremdsprache foe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: HS Fachdidaktik: Literarische Texte im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit galt Literatur im Fremdsprachenunterricht als uberflussig. Der Sprachenlerner wurde auf verschiedene Kommunikationssituationen vorbereitet, auf die er in einem der englischsprachigen Lander treffen koennte. Besonderer Wert wurde dabei die Vermittlung neuen Wortschatzes und Grammatik gelegt, sodass der Fremdsprachenunterricht sehr einseitig und fur die Schuler wenig authentisch war. Heutzutage finden sich besonders in den Schulbuchern, welche die primare Textbasis sind, bis zur 8. Klassenstufe wenige oder gar keine Kurzgeschichten oder Romanausschnitte. Die zu behandelnden Texte sind meist ausgedacht und werden, wie bereits beschrieben, dazu genutzt den Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse der Schuler zu erweitern oder zu festigen. Allerdings ist es fur die Motivation und den Lernerfolg der Schuler wichtig, literarische Texte zu wahlen, die fur die Schuler mehr Bedeutung haben und an ihre unmittelbare Lebenswelt anknupfen. Denn somit werden die Schuler vielmehr zum Nachfragen, zum Reagieren und zur Entwicklung einer eigenen Stellungnahme motiviert. Die Figuren in Kurzgeschichten und Romanen sind besonders bei zeitgenoessischer Literatur lebensecht dargestellt und sprechen die Schuler an. Somit foerdert das Lesen als ein interaktiver Prozess, der eine Beziehung zwischen dem Text und dem Leser herstellt, die Kommunikationsbereitschaft der Schuler, die sich kritisch mit Themen der Literatur auseinandersetzen. Der erste Kontakt der Schuler mit Prosatexten sollte anhand von Kurzgeschichten sein, da sich Textzugangsmethoden an diesen leichter anwenden und uben lassen. Kurzgeschichten schaffen dann die Grundlage langere Texte zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Das Lesen von Literatur in der Fremdsprache foe