Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert
Paperback

Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta (Lehrstuhl fur Geistes- und Kulturwissenschaften Abteilung fur Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung), Veranstaltung: GS-10.1: Lebenswelten von Arbeitsmigranten im Kaiserreich 1871 - 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Als soziale Frage wird die Summe der oekonomischen Probleme, die aus der industriellen Revolution resultieren und damit das burgerliche Leben im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung, pragen, bezeichnet. Die sozialen Probleme wurden von den jeweiligen Bevoelkerungsgruppen allerdings aus unterschiedlicher Perspektive gesehen. So seien aus Sicht des Besitzburgertums die fehlende Moral, die Trunksucht und die Faulheit der Arbeiter verantwortlich fur die sozialen Probleme. Teile des Bildungsburgertums mit sozialistischer politischer Gesinnung waren hingegen der Meinung, dass das Problem auf die Klassenunterschiede zwischen Burgertum und Arbeiterklasse zuruckzufuhren sei. Die Arbeiter wiederum waren nicht an den Ursachen der Probleme interessiert. Sie beschaftigte im Gegenteil insbesondere vielmehr die Beseitigung der Symptome. So war eine fur alle Beteiligten zufriedenstellende einheitliche Loesung der sozialen Probleme aufgrund ihrer divergenten Vorstellungen nicht zu erreichen. In dieser Arbeit wird exemplarisch auf die Loesungsansatze der katholischen als auch der protestantischen Kirche, sowie auf die des Staates eingegangen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 June 2015
Pages
20
ISBN
9783656959229

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta (Lehrstuhl fur Geistes- und Kulturwissenschaften Abteilung fur Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung), Veranstaltung: GS-10.1: Lebenswelten von Arbeitsmigranten im Kaiserreich 1871 - 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Als soziale Frage wird die Summe der oekonomischen Probleme, die aus der industriellen Revolution resultieren und damit das burgerliche Leben im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung, pragen, bezeichnet. Die sozialen Probleme wurden von den jeweiligen Bevoelkerungsgruppen allerdings aus unterschiedlicher Perspektive gesehen. So seien aus Sicht des Besitzburgertums die fehlende Moral, die Trunksucht und die Faulheit der Arbeiter verantwortlich fur die sozialen Probleme. Teile des Bildungsburgertums mit sozialistischer politischer Gesinnung waren hingegen der Meinung, dass das Problem auf die Klassenunterschiede zwischen Burgertum und Arbeiterklasse zuruckzufuhren sei. Die Arbeiter wiederum waren nicht an den Ursachen der Probleme interessiert. Sie beschaftigte im Gegenteil insbesondere vielmehr die Beseitigung der Symptome. So war eine fur alle Beteiligten zufriedenstellende einheitliche Loesung der sozialen Probleme aufgrund ihrer divergenten Vorstellungen nicht zu erreichen. In dieser Arbeit wird exemplarisch auf die Loesungsansatze der katholischen als auch der protestantischen Kirche, sowie auf die des Staates eingegangen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 June 2015
Pages
20
ISBN
9783656959229