Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Romanistik- Linguistik), Veranstaltung: HS Kreolsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit Kreol- und Pidgin-Sprachen ist faszinierend, da man hier einen Fall von extremem Sprachwandel beobachten kann, der in den meisten Fallen durch auer-sprachliche Faktoren stark beeinflusst wurde, zum Beispiel die Notwendigkeit der Kommunikation zweier Gruppen mit verschiedenen Muttersprachen. Man kann hier beobachten wie sehr Sprachen von ihrer Umwelt beeinflussbar sind. Bei der Arbeit mit Genesetheorien von Pidgin- und Kreolsprachen fallt auf, dass in der Fachliteratur oft die Grenzen zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien nicht klar dargestellt werden. Diese Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, kritisch zu hinterfragen, ob es Sinn macht, eine Trennung zwischen Kreol- und Pidgingenesetheorien durchzufuhren. Dieses Thema wurde, wenn uberhaupt, nur periphar von Linguisten thematisiert. Man hat beinahe das Gefuhl, dass sich fast jeder Kreolistik-Forscher auch zu dem Thema der Kreolgenesetheorien geauert hat. Leider erscheinen einem diese Beitrage oft wie eine Wiederholung von bereits Gesagtem oder wie ein standiges Streitgesprach unter Linguisten. Bernd Heine hat mit seinen Untersuchungen uber die Pidginsprachen im Bantu-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Pidginforschung geleistet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Romanistik- Linguistik), Veranstaltung: HS Kreolsprachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit Kreol- und Pidgin-Sprachen ist faszinierend, da man hier einen Fall von extremem Sprachwandel beobachten kann, der in den meisten Fallen durch auer-sprachliche Faktoren stark beeinflusst wurde, zum Beispiel die Notwendigkeit der Kommunikation zweier Gruppen mit verschiedenen Muttersprachen. Man kann hier beobachten wie sehr Sprachen von ihrer Umwelt beeinflussbar sind. Bei der Arbeit mit Genesetheorien von Pidgin- und Kreolsprachen fallt auf, dass in der Fachliteratur oft die Grenzen zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien nicht klar dargestellt werden. Diese Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, kritisch zu hinterfragen, ob es Sinn macht, eine Trennung zwischen Kreol- und Pidgingenesetheorien durchzufuhren. Dieses Thema wurde, wenn uberhaupt, nur periphar von Linguisten thematisiert. Man hat beinahe das Gefuhl, dass sich fast jeder Kreolistik-Forscher auch zu dem Thema der Kreolgenesetheorien geauert hat. Leider erscheinen einem diese Beitrage oft wie eine Wiederholung von bereits Gesagtem oder wie ein standiges Streitgesprach unter Linguisten. Bernd Heine hat mit seinen Untersuchungen uber die Pidginsprachen im Bantu-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Pidginforschung geleistet.