Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit im Wandel. Umwelt- und Klimaveranderungen deuten schon langer an, dass ein Umbruch in Richtung regenerativer Energien erfolgen muss. Deutschland praferiert dabei die Windenergie. An Land sind verfugbare Standorte fur WEA jedoch bereits weitgehend erschopft. Die Konzentration fixiert sich daher auf die Ausdeh-nung der OWEA, zumal gleichmaigerer und starkerer Wind auf hoher See hohere Potentiale als Onshore-Anlagen versprechen. Diesen Potentialen stehen allerdings auch neuartige Entwicklungsrisiken gegenuber. Das daraus resultierende finanzielle Risiko der Industrie konnte durch die Versicherungswirtschaft als Teil der Finanzwirtschaft abgemildert werden. Die Versicherungswirtschaft zogert jedoch mit der Ubernahme der Risiken und ver-sucht in vielen bestehenden Vertragen der Industriehaftpflicht einen Offshore-Ausschluss zu vereinbaren. Grund hierfur sind die AHB basierten Policen, die als Allgefahrendeckungen bezeichnet werden und jegliches Risiko versichern, dass von der Unternehmensbeschreibung erfasst und nicht explizit ausgeschlossen wird. Die VS befurchten mitunter, durch weit gefasste Unternehmensbeschreibungen mit diesen Risiken uberrannt zu werden. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung moglicher Vertragsausgestaltungen, die dazu beitragen, das Offshore-Risiko des Kunden versichern zu konnen. Anhand eines ablauforientierten Risikomanagements soll erlautert werden, welche Instrumente dem VS zur Identifikation, Bewertung und Steuerung des Risikos zur Verfugung stehen. Nach Klarung des Begriffs der Industrieversicherung und einer Offshore-Definition, folgt die Darstellung exponierter Risi-ken und wie diese durch die Ausgestaltung von Vertragen vermieden, vermindert, gestreut oder uberwalzt werden konnen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit im Wandel. Umwelt- und Klimaveranderungen deuten schon langer an, dass ein Umbruch in Richtung regenerativer Energien erfolgen muss. Deutschland praferiert dabei die Windenergie. An Land sind verfugbare Standorte fur WEA jedoch bereits weitgehend erschopft. Die Konzentration fixiert sich daher auf die Ausdeh-nung der OWEA, zumal gleichmaigerer und starkerer Wind auf hoher See hohere Potentiale als Onshore-Anlagen versprechen. Diesen Potentialen stehen allerdings auch neuartige Entwicklungsrisiken gegenuber. Das daraus resultierende finanzielle Risiko der Industrie konnte durch die Versicherungswirtschaft als Teil der Finanzwirtschaft abgemildert werden. Die Versicherungswirtschaft zogert jedoch mit der Ubernahme der Risiken und ver-sucht in vielen bestehenden Vertragen der Industriehaftpflicht einen Offshore-Ausschluss zu vereinbaren. Grund hierfur sind die AHB basierten Policen, die als Allgefahrendeckungen bezeichnet werden und jegliches Risiko versichern, dass von der Unternehmensbeschreibung erfasst und nicht explizit ausgeschlossen wird. Die VS befurchten mitunter, durch weit gefasste Unternehmensbeschreibungen mit diesen Risiken uberrannt zu werden. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung moglicher Vertragsausgestaltungen, die dazu beitragen, das Offshore-Risiko des Kunden versichern zu konnen. Anhand eines ablauforientierten Risikomanagements soll erlautert werden, welche Instrumente dem VS zur Identifikation, Bewertung und Steuerung des Risikos zur Verfugung stehen. Nach Klarung des Begriffs der Industrieversicherung und einer Offshore-Definition, folgt die Darstellung exponierter Risi-ken und wie diese durch die Ausgestaltung von Vertragen vermieden, vermindert, gestreut oder uberwalzt werden konnen.