Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Nibelungenillustrationen Von Julius Schnorr Von Carolsfeld
Paperback

Die Nibelungenillustrationen Von Julius Schnorr Von Carolsfeld

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar Heldenepik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das Nibelungenlied am Ende des 18. Jahrhunderts praktisch wiederentdeckt wurde, drang es nach und nach ins Leben der Deutschen ein. Dabei fuhrten die damaligen politischen Verhaltnisse dazu, dass das Nibelungenlied zum Nationalepos Deutschlands heranreifte. In Zeiten der Napoleonischen Ara kam es innerhalb der deutschen Burger zu einem Durst nach Starkung des nationalen Selbstbewusstseins. Demnach wurde das Nationalepos auf allen moglichen Wegen rezipiert: in Form von Gedichten, Dramen, Epik, Musik, usw. Sogar in den Universitaten und Schulen des Landes wurde dieser Heldensage immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Rezeptionsbereich, der besonders in der Epoche der Romantik gehorig an Bedeutung gewann, ist die bildende Kunst. Zahlreiche namhafte Kunstler wie Cornelius, Kaulbach, Fohr etc. und nicht zuletzt Julius Schnorr von Carolsfeld versuchten sich an der Verbildlichung der Nibelungenthematik. Heroisierung und Germanophilie waren auch in den Bildzeugnissen der Romantik die tragenden Saulen. Im Folgenden wird der Fokus nun speziell auf die Nibelungenbildnisse von Julius Schnorr von Carolsfeld gelegt. Begonnen wird mit einer kunstlerischen Kurzbiografie des Malers, die fur das Gesamtverstandnis seines Schaffens unabdingbar ist. Anschlieend wird der Nazarenismus eingefuhrt, der eine Stilrichtung innerhalb der Romantik ist und dem Schnorr von Carolsfeld angehorte. Im Anschluss daran erfolgt die Einbettung des Kunstlers in den Gesamtkontext der Nibelungenillustrationen in der Romantik, bevor das Augenmerk auf das grote Werk dieses Malers gelegt wird, auf die Nibelungenfresken in der Munchner Residenz. Dabei werden beispielhaft auch einzelne Fresken der verschiedenen Sale innerhalb der Arbeit veranschaulicht. Desw

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 February 2015
Pages
38
ISBN
9783656892007

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar Heldenepik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das Nibelungenlied am Ende des 18. Jahrhunderts praktisch wiederentdeckt wurde, drang es nach und nach ins Leben der Deutschen ein. Dabei fuhrten die damaligen politischen Verhaltnisse dazu, dass das Nibelungenlied zum Nationalepos Deutschlands heranreifte. In Zeiten der Napoleonischen Ara kam es innerhalb der deutschen Burger zu einem Durst nach Starkung des nationalen Selbstbewusstseins. Demnach wurde das Nationalepos auf allen moglichen Wegen rezipiert: in Form von Gedichten, Dramen, Epik, Musik, usw. Sogar in den Universitaten und Schulen des Landes wurde dieser Heldensage immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Rezeptionsbereich, der besonders in der Epoche der Romantik gehorig an Bedeutung gewann, ist die bildende Kunst. Zahlreiche namhafte Kunstler wie Cornelius, Kaulbach, Fohr etc. und nicht zuletzt Julius Schnorr von Carolsfeld versuchten sich an der Verbildlichung der Nibelungenthematik. Heroisierung und Germanophilie waren auch in den Bildzeugnissen der Romantik die tragenden Saulen. Im Folgenden wird der Fokus nun speziell auf die Nibelungenbildnisse von Julius Schnorr von Carolsfeld gelegt. Begonnen wird mit einer kunstlerischen Kurzbiografie des Malers, die fur das Gesamtverstandnis seines Schaffens unabdingbar ist. Anschlieend wird der Nazarenismus eingefuhrt, der eine Stilrichtung innerhalb der Romantik ist und dem Schnorr von Carolsfeld angehorte. Im Anschluss daran erfolgt die Einbettung des Kunstlers in den Gesamtkontext der Nibelungenillustrationen in der Romantik, bevor das Augenmerk auf das grote Werk dieses Malers gelegt wird, auf die Nibelungenfresken in der Munchner Residenz. Dabei werden beispielhaft auch einzelne Fresken der verschiedenen Sale innerhalb der Arbeit veranschaulicht. Desw

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 February 2015
Pages
38
ISBN
9783656892007