Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule lernt man, dass eine Metapher ein rhetorisches Mittel ist, das in der Literatur verwendet wird: als Redefigur, in welcher eine Sache anderen reprasentiert wird oder von ihr als einer anderen Sache gesprochen wird . Die Menschen denken kaum daran, dass unser Alltag durch sehr viele metaphorische Ausdrucke gepragt ist. Wenn wir jemandem sagen etwas liegt mir auf der Zunge , wird jeder zuerst daran denken, dass der Sprecher dringend etwas loswerden moechte und nicht mehr warten kann, oder aber bei es liegt mir auf der Zunge einfach nur nicht das richtige Wort findet, um sich konkret ausdrucken zu koennen. Keiner wird daran denken, dass z. B. ein Kind etwas im Mund hat und sagt: Mama, mir liegt was auf der Zunge , und es auch woertlich meint. Aber nicht jeder metaphorische Ausdruck ergibt einen Sinn, wenn man versucht ihn woertlich zu verstehen. Wie die Metaphern in unserem Leben integriert sind, zeigt die Theorie von Lakoff & Jonson (1980), die im nachsten Kapitel zusam-mengefasst wird. In der modernen Lyrik gibt es einen Autor, der nicht mehr nur in metaphorischen Bildern spricht. Franz Josef Czernin hat ein anderes Ziel vor Augen. Er moechte, dass der Leser immer von einem poetischen Stern zur Erde kommt und wieder zu diesem zu-ruckkehrt. Dabei experimentiert der Autor mit der Sprache. Anhand eines Sonettes von Franz Czernin soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie umgangssprachliche Ausdrucke als metaphorische Ausdrucke dienen koennen. Lakoff und Johnson behaupten, dass die metaphorischen Ausdrucke unseren Alltag pragen, und Czernin zeigt, dass alltagliche Redewendungen in der Dichtung gebraucht werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule lernt man, dass eine Metapher ein rhetorisches Mittel ist, das in der Literatur verwendet wird: als Redefigur, in welcher eine Sache anderen reprasentiert wird oder von ihr als einer anderen Sache gesprochen wird . Die Menschen denken kaum daran, dass unser Alltag durch sehr viele metaphorische Ausdrucke gepragt ist. Wenn wir jemandem sagen etwas liegt mir auf der Zunge , wird jeder zuerst daran denken, dass der Sprecher dringend etwas loswerden moechte und nicht mehr warten kann, oder aber bei es liegt mir auf der Zunge einfach nur nicht das richtige Wort findet, um sich konkret ausdrucken zu koennen. Keiner wird daran denken, dass z. B. ein Kind etwas im Mund hat und sagt: Mama, mir liegt was auf der Zunge , und es auch woertlich meint. Aber nicht jeder metaphorische Ausdruck ergibt einen Sinn, wenn man versucht ihn woertlich zu verstehen. Wie die Metaphern in unserem Leben integriert sind, zeigt die Theorie von Lakoff & Jonson (1980), die im nachsten Kapitel zusam-mengefasst wird. In der modernen Lyrik gibt es einen Autor, der nicht mehr nur in metaphorischen Bildern spricht. Franz Josef Czernin hat ein anderes Ziel vor Augen. Er moechte, dass der Leser immer von einem poetischen Stern zur Erde kommt und wieder zu diesem zu-ruckkehrt. Dabei experimentiert der Autor mit der Sprache. Anhand eines Sonettes von Franz Czernin soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie umgangssprachliche Ausdrucke als metaphorische Ausdrucke dienen koennen. Lakoff und Johnson behaupten, dass die metaphorischen Ausdrucke unseren Alltag pragen, und Czernin zeigt, dass alltagliche Redewendungen in der Dichtung gebraucht werden koennen.