Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des doppelten Superlativs ist ein Phanomen des mundlichen Sprachgebrauchs, das sich zunehmend in der Schriftsprache niederschlagt. Das neue Wortbildungsmuster ist laut Bastian Sick (2005: 42) durch eine Superlativierungs-Euphorie zu begrunden, die sich in der Werbung, Politik und Tageszeitungen seit Beginn der 90er Jahre manifestiert. Doppelte Superlativbildungen wie ‘meistverkaufteste’ sind gegenwartig keine Ausnahmen in der deutschen Medienlandschaft. In dieser Arbeit soll nach der Beschreibung des Entstehungsmusters untersucht werden, wie der Gebrauch des normwidrigen doppelten Superlativs entsteht und welchen Grenzen dem Phanomen unterliegen. Im Vergleich mit der Superlativbildung der franzoesischen und der englischen Sprache soll im Folgenden aufgezeigt werden, dass die deutsche Sprache besondere Tendenzen zur Bildung dieser Superlative beinhaltet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung des doppelten Superlativs ist ein Phanomen des mundlichen Sprachgebrauchs, das sich zunehmend in der Schriftsprache niederschlagt. Das neue Wortbildungsmuster ist laut Bastian Sick (2005: 42) durch eine Superlativierungs-Euphorie zu begrunden, die sich in der Werbung, Politik und Tageszeitungen seit Beginn der 90er Jahre manifestiert. Doppelte Superlativbildungen wie ‘meistverkaufteste’ sind gegenwartig keine Ausnahmen in der deutschen Medienlandschaft. In dieser Arbeit soll nach der Beschreibung des Entstehungsmusters untersucht werden, wie der Gebrauch des normwidrigen doppelten Superlativs entsteht und welchen Grenzen dem Phanomen unterliegen. Im Vergleich mit der Superlativbildung der franzoesischen und der englischen Sprache soll im Folgenden aufgezeigt werden, dass die deutsche Sprache besondere Tendenzen zur Bildung dieser Superlative beinhaltet.