Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang finden sich zwei Straburger Messeordnungen (eine von 1415, eine undatiert) sowie umfangreiches Bildmaterial, u.a. eine Ansicht des Kaufhauses aus dem fruhneuzeitlichen Stadtplan Conrad Morants von 1548., Abstract: Die Einrichtung von stadtischen Kaufhausern wurde in der Forschung als die wichtigste wirtschaftstopographische Veranderung der mittelalterlichen Stadt bezeichnet. Auch in Straburg markiert die Errichtung des Kaufhauses im Jahr 1358 einen zentralen Einschnitt. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die konkrete Bedeutung herauszuarbeiten, die dem Kaufhaus im Gefuge der Straburger Wirtschaft im Spatmittelalter zukam. Eine Hauptursache der Entstehung von Kaufhausern - die im ersten Kapitel beschrieben wird - war die Ausweitung des Fernhandels im spaten Mittelalter. An diese die wichtigsten Faktoren zusammenfassenden Praliminarien schliet sich ein Uberblick uber den Handel Straburgs im Spatmittelalter an. Der folgende Hauptteil der Arbeit spurt zunachst - anhand der wenigen vorhandenen Quellen - der Entstehung des Straburger Kaufhauses im 14. Jahrhundert nach, um dann seine Baugestalt sowie seine sukzessiven Erweiterungen darzustellen. Daran anschlieend wird in Kapiteln zum Kaufhauspersonal und seinen Aufgaben sowie der Kontrolle durch das Stadtregiment die Verwaltung des Kaufhauses erlautert. Vor diesem Hintergrund rekonstruieren die nachsten Kapitel anhand der verschiedenen uberlieferten Zolllisten die unterschiedlichen Handelsabgaben und das Warenangebot. Da mehrere Zolllisten aus dem 15. Jahrhundert vorliegen, lassen sich auch Ruckschlusse auf die Entwicklung des Warensortiments ziehen. Der Organisation des Handels mit diesen Waren im Kaufhaus widmet sich das folgende Kapitel. Dabei stellt sich als zentrale Frage, ob es in Straburg
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Im Anhang finden sich zwei Straburger Messeordnungen (eine von 1415, eine undatiert) sowie umfangreiches Bildmaterial, u.a. eine Ansicht des Kaufhauses aus dem fruhneuzeitlichen Stadtplan Conrad Morants von 1548., Abstract: Die Einrichtung von stadtischen Kaufhausern wurde in der Forschung als die wichtigste wirtschaftstopographische Veranderung der mittelalterlichen Stadt bezeichnet. Auch in Straburg markiert die Errichtung des Kaufhauses im Jahr 1358 einen zentralen Einschnitt. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die konkrete Bedeutung herauszuarbeiten, die dem Kaufhaus im Gefuge der Straburger Wirtschaft im Spatmittelalter zukam. Eine Hauptursache der Entstehung von Kaufhausern - die im ersten Kapitel beschrieben wird - war die Ausweitung des Fernhandels im spaten Mittelalter. An diese die wichtigsten Faktoren zusammenfassenden Praliminarien schliet sich ein Uberblick uber den Handel Straburgs im Spatmittelalter an. Der folgende Hauptteil der Arbeit spurt zunachst - anhand der wenigen vorhandenen Quellen - der Entstehung des Straburger Kaufhauses im 14. Jahrhundert nach, um dann seine Baugestalt sowie seine sukzessiven Erweiterungen darzustellen. Daran anschlieend wird in Kapiteln zum Kaufhauspersonal und seinen Aufgaben sowie der Kontrolle durch das Stadtregiment die Verwaltung des Kaufhauses erlautert. Vor diesem Hintergrund rekonstruieren die nachsten Kapitel anhand der verschiedenen uberlieferten Zolllisten die unterschiedlichen Handelsabgaben und das Warenangebot. Da mehrere Zolllisten aus dem 15. Jahrhundert vorliegen, lassen sich auch Ruckschlusse auf die Entwicklung des Warensortiments ziehen. Der Organisation des Handels mit diesen Waren im Kaufhaus widmet sich das folgende Kapitel. Dabei stellt sich als zentrale Frage, ob es in Straburg