Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Unterschiede Bei Autobiographischen Beschreibungen in Erst- Und Zweitsprache
Paperback

Die Unterschiede Bei Autobiographischen Beschreibungen in Erst- Und Zweitsprache

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein klassischer Gegenstand des typologischen Sprachvergleichs sind Kategorien fur phrasale Strukturen sowie deren Reihenfolge. Dieses Zitat weist auf die Wichtigkeit von Wortstellung und Satzbau bei der Analyse von Sprache hin. Sowohl in der Erst-, als auch in der Zweitsprache werden Satze gewahlt formuliert, vor allen Dingen dann, wenn es um eine autobiographische Begebenheit im Leben des Erzahlenden geht. Die Unterschiede zwischen der Wortwahl und dem Satzbau in der Muttersprache und in der Fremdsprache sind bei einigen Sprechern beachtlich. Oftmals sind diese in der Muttersprache zum Einen wortgewandter, zum Anderen sprechen sie ohne Pausen, da sie weniger nachdenken mussen. So orientieren sie sich beispielsweise nicht an Mustern, die sie beim Erlernen der Fremdsprache vorgegeben bekommen haben. Begebenheiten aus dem Leben eines Erzahlenden werden somit unterschiedlich dargestellt, indem der Fokus moglicherweise in der Erstsprache auf etwas Anderem liegt, als in der Zweitsprache. In dieser Hausarbeit wird zuerst die Kommunikation in heterogenen Sprachgemeinschaften erlautert, vor allem hinsichtlich der Anwendung von Merkmalen der Erstsprache auf die Zweitsprache. Daraufhin werden zwei Transkripte als Grundlage fur eine Analyse von biographischem Erzahlen in Mutter- und Fremdsprache verwendet, in denen eine russlanddeutsche Sprecherin ein fur sie relevantes Ereignis aus ihrem Leben erzahlt. Sie beschreibt ihre gemeinsame Ankunft mit Ehemann und Tochter in Deutschland. Ihre Eindrucke schildert sie dabei auf Russisch und auf Deutsch. Die verschiedenen Beschreibungen werden hinsichtlich ihrer diversen Sprachaspekte analysiert und es wird deutlich, dass und wie die Muttersprache intensiver genutzt wird. Die vorhergehende Datenerhebung erklart vertiefend die Umstande, unter denen das Interview mit der Spre

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
30 January 2015
Pages
28
ISBN
9783656877615

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein klassischer Gegenstand des typologischen Sprachvergleichs sind Kategorien fur phrasale Strukturen sowie deren Reihenfolge. Dieses Zitat weist auf die Wichtigkeit von Wortstellung und Satzbau bei der Analyse von Sprache hin. Sowohl in der Erst-, als auch in der Zweitsprache werden Satze gewahlt formuliert, vor allen Dingen dann, wenn es um eine autobiographische Begebenheit im Leben des Erzahlenden geht. Die Unterschiede zwischen der Wortwahl und dem Satzbau in der Muttersprache und in der Fremdsprache sind bei einigen Sprechern beachtlich. Oftmals sind diese in der Muttersprache zum Einen wortgewandter, zum Anderen sprechen sie ohne Pausen, da sie weniger nachdenken mussen. So orientieren sie sich beispielsweise nicht an Mustern, die sie beim Erlernen der Fremdsprache vorgegeben bekommen haben. Begebenheiten aus dem Leben eines Erzahlenden werden somit unterschiedlich dargestellt, indem der Fokus moglicherweise in der Erstsprache auf etwas Anderem liegt, als in der Zweitsprache. In dieser Hausarbeit wird zuerst die Kommunikation in heterogenen Sprachgemeinschaften erlautert, vor allem hinsichtlich der Anwendung von Merkmalen der Erstsprache auf die Zweitsprache. Daraufhin werden zwei Transkripte als Grundlage fur eine Analyse von biographischem Erzahlen in Mutter- und Fremdsprache verwendet, in denen eine russlanddeutsche Sprecherin ein fur sie relevantes Ereignis aus ihrem Leben erzahlt. Sie beschreibt ihre gemeinsame Ankunft mit Ehemann und Tochter in Deutschland. Ihre Eindrucke schildert sie dabei auf Russisch und auf Deutsch. Die verschiedenen Beschreibungen werden hinsichtlich ihrer diversen Sprachaspekte analysiert und es wird deutlich, dass und wie die Muttersprache intensiver genutzt wird. Die vorhergehende Datenerhebung erklart vertiefend die Umstande, unter denen das Interview mit der Spre

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
30 January 2015
Pages
28
ISBN
9783656877615