Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Isolde Kurz' Novelle Anno Pestis und das Frauenbild der Renaissance
Paperback

Isolde Kurz’ Novelle Anno Pestis und das Frauenbild der Renaissance

$30.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Isolde Kurz und die Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Rollenverstandnis und der Situation der Frau im Italien der Renaissance. Dies geschieht, neben dem Einbezug historischer Rahmenbedingungen anhand der Florentiner Novelle Anno Pestis von Isolde Kurz, einer deutschen Schriftstellerin, die zwischen 1853 und 1944 gelebt und gewirkt hat. Im Einzelnen wird dafur zunachst das Leben der Autorin Isolde Kurz beleuchtet; ihre Herkunft, ihr persoenlicher, beruflicher und vor allem auch schriftstellerischer Werdegang sind dabei von zentraler Bedeutung. Als nachstes fokussiert sich der Inhalt dieser Arbeit auf ihre Novelle Anno Pestis . Nach dem Zusammenfassen der darin beschriebenen Begebenheiten werden des Weiteren die gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrunde erlautert, auf denen Kurz ihre Novelle gegrundet hat. Das 4. Kapitel widmet sich im Besonderen der Rolle der Frau in der Renaissance, sowohl in kultureller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Dabei wird zum einen auf das gesamteuropaische, zum anderen besonders auf das explizit italienische - sprich florentinische - Frauenbild Bezug genommen, sowie auf einzelne Schriften bezuglich der Rolle der Frau eingegangen. Die darin enthaltenen Aspekte werden im 5. Kapitel schliesslich dem Kurz'schen Frauenbild, niedergeschlagen in Anno Pestis , gegenubergestellt und verglichen. Somit kann anhand der gegebenen historischen und literarischen Informationen ein mehrdimensionales Frauenbild skizziert werden. Das in dieser Hausarbeit zuerst naher thematisierte Frauenbild der Renaissance bildet die Grundlage fur weitere Betrachtungen der Figuren in der Novelle Anno Pestis . Als Zeitzeugin der europaische Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Frauenbild der Renaissance von Isold

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 January 2015
Pages
24
ISBN
9783656877493

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Isolde Kurz und die Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Rollenverstandnis und der Situation der Frau im Italien der Renaissance. Dies geschieht, neben dem Einbezug historischer Rahmenbedingungen anhand der Florentiner Novelle Anno Pestis von Isolde Kurz, einer deutschen Schriftstellerin, die zwischen 1853 und 1944 gelebt und gewirkt hat. Im Einzelnen wird dafur zunachst das Leben der Autorin Isolde Kurz beleuchtet; ihre Herkunft, ihr persoenlicher, beruflicher und vor allem auch schriftstellerischer Werdegang sind dabei von zentraler Bedeutung. Als nachstes fokussiert sich der Inhalt dieser Arbeit auf ihre Novelle Anno Pestis . Nach dem Zusammenfassen der darin beschriebenen Begebenheiten werden des Weiteren die gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrunde erlautert, auf denen Kurz ihre Novelle gegrundet hat. Das 4. Kapitel widmet sich im Besonderen der Rolle der Frau in der Renaissance, sowohl in kultureller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Dabei wird zum einen auf das gesamteuropaische, zum anderen besonders auf das explizit italienische - sprich florentinische - Frauenbild Bezug genommen, sowie auf einzelne Schriften bezuglich der Rolle der Frau eingegangen. Die darin enthaltenen Aspekte werden im 5. Kapitel schliesslich dem Kurz'schen Frauenbild, niedergeschlagen in Anno Pestis , gegenubergestellt und verglichen. Somit kann anhand der gegebenen historischen und literarischen Informationen ein mehrdimensionales Frauenbild skizziert werden. Das in dieser Hausarbeit zuerst naher thematisierte Frauenbild der Renaissance bildet die Grundlage fur weitere Betrachtungen der Figuren in der Novelle Anno Pestis . Als Zeitzeugin der europaische Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Frauenbild der Renaissance von Isold

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
19 January 2015
Pages
24
ISBN
9783656877493