Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Hauptseminar Regionale Disparitaten in Europa und europaische Regionalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schaffung und Erhaltung gleichwertiger regionaler Lebensverhaltnisse ist eine Gerechtigkeitsnorm. Sie dient der Chancengleichheit der Burger und soll durch den Abbau regionaler Disparitaten erreicht werden . Daher stellt der Abbau regionaler Disparitaten ein wichtiges Ziel raumbezogener Politik und Planung dar. Entsprechend sind die Herstellung gleichwertiger Lebensverhaltnisse in allen Teilraumen und der Ausgleich der raumlichen und strukturellen Ungleichgewichte zwischen den bis zur deutschen Einheit getrennten Gebieten als wichtige Leitvorstellungen raumordnerischen Handelns in mehreren Gesetzen festgelegt. Regionale Disparitaten aussern sich in sehr unterschiedlichen Mustern. Dabei gelten die Unterschiede zwischen Stadt und Land bereits als traditionell (vgl. MARETZKE 2006, S. 473), denn Stadt und Land werden im Zuge beginnender Verstadterung und Industrialisierung und des heraufkommenden Sozialismus im 19. Jahrhundert zur gangigen Formel, ja zum Inbegriff der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konfrontation der beiden grossen Bereiche des sozialen Raumes (PLANK/ZICHE 1979 zit. nach SCHWEPPE 2000, S. 59). Und auch heute sind hier noch immer deutliche Disparitaten zu erkennen, wie die nachfolgende Untersuchung zeigen wird. Kapitel 2, das den Begriff Disparitat definiert sowie die gesetzlichen Grundlagen zum Abbau regionaler Disparitaten darlegt, und Kapitel 3, welches Definitionsversuche des stadtischen und des landlichen Raumes naher betrachtet, sollen eine Einfuhrung in die Thematik Stadt-Land-Gegensatz liefern. Kapitel 4 untersucht anschliessend gezielt wesentliche Disparitaten zwischen Stadt und Land. Wichtige Potenzialfaktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch die Wettbewerbs
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Hauptseminar Regionale Disparitaten in Europa und europaische Regionalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schaffung und Erhaltung gleichwertiger regionaler Lebensverhaltnisse ist eine Gerechtigkeitsnorm. Sie dient der Chancengleichheit der Burger und soll durch den Abbau regionaler Disparitaten erreicht werden . Daher stellt der Abbau regionaler Disparitaten ein wichtiges Ziel raumbezogener Politik und Planung dar. Entsprechend sind die Herstellung gleichwertiger Lebensverhaltnisse in allen Teilraumen und der Ausgleich der raumlichen und strukturellen Ungleichgewichte zwischen den bis zur deutschen Einheit getrennten Gebieten als wichtige Leitvorstellungen raumordnerischen Handelns in mehreren Gesetzen festgelegt. Regionale Disparitaten aussern sich in sehr unterschiedlichen Mustern. Dabei gelten die Unterschiede zwischen Stadt und Land bereits als traditionell (vgl. MARETZKE 2006, S. 473), denn Stadt und Land werden im Zuge beginnender Verstadterung und Industrialisierung und des heraufkommenden Sozialismus im 19. Jahrhundert zur gangigen Formel, ja zum Inbegriff der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konfrontation der beiden grossen Bereiche des sozialen Raumes (PLANK/ZICHE 1979 zit. nach SCHWEPPE 2000, S. 59). Und auch heute sind hier noch immer deutliche Disparitaten zu erkennen, wie die nachfolgende Untersuchung zeigen wird. Kapitel 2, das den Begriff Disparitat definiert sowie die gesetzlichen Grundlagen zum Abbau regionaler Disparitaten darlegt, und Kapitel 3, welches Definitionsversuche des stadtischen und des landlichen Raumes naher betrachtet, sollen eine Einfuhrung in die Thematik Stadt-Land-Gegensatz liefern. Kapitel 4 untersucht anschliessend gezielt wesentliche Disparitaten zwischen Stadt und Land. Wichtige Potenzialfaktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch die Wettbewerbs