Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Parodien im Wiener Volkstheater am Beispiel von Johann Nestroys Judith und Holofernes (1849)
Paperback

Parodien im Wiener Volkstheater am Beispiel von Johann Nestroys Judith und Holofernes (1849)

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Hauptseminar Wiener Volkstheater, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862), der schon zu Lebzeiten mit Aristophanes und Shakespeare verglichen wurde, gilt nach allgemeinem Forschungskonsens als der bedeutendste Reprasentant des Wiener Volkstheaters. Anfang der 1830er Jahre beginnt er mit ersten parodistischen Schreibversuchen und hebt sich schliesslich deutlich von seinen Vorgangern ab, da er anstelle von gemutlichem Humor distanzierende, antiillusionistische Groteske einsetzt und somit den Schein der biedermeierlichen Gesellschaft aufdeckt. Er entwirft ein intellektuelles und gesellschaftskritisches Theater und hat grossen Erfolg damit. Zwar wurde sein Stuck Judith und Holofernes von der zeitgenoessischen Kritik wenig geliebt und nach 1945 kaum noch gespielt, dennoch gilt es als ‘Meisterstuck der kritischen Parodie’. Nestroys Analogie von Bethulien und Wien beleuchtet die Revolution von 1848 satirisch. Insbesondere diese ‘satirische Aktualitat’ war damals wie heute Anlass fur Diskussionen, wenn auch in unterschiedlicher Akzentuierung. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunachst die Begriffe Parodie, Travestie und Satire definiert und - soweit moeglich - voneinander abgegrenzt werden, sowie die Rolle der Parodien im Wiener Volkstheater beschrieben werden. Es folgt ein UEberblick uber die sogenannten ‘Parodieaspekte’, die Rossbach in ihrem Buch Theater uber Theater zusammengefasst hat und die die Gestaltungsmoeglichkeiten einer Parodie beschreiben. In Kapitel 3 werden das Buch Judith, Hebbels Judith als Pratext fur Nestroys Parodie sowie Judith und Holofernes vorgestellt und inhaltliche Gemeinsamkeiten dargestellt. Im vierten Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Wiener Revolution und der Theaterzensur gegeben, da ohne Berucksichtigung dieser die Analyse der Parodie nicht moeglich ist. Kapitel 5 dient schliesslich der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 January 2015
Pages
34
ISBN
9783656873174

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Hauptseminar Wiener Volkstheater, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862), der schon zu Lebzeiten mit Aristophanes und Shakespeare verglichen wurde, gilt nach allgemeinem Forschungskonsens als der bedeutendste Reprasentant des Wiener Volkstheaters. Anfang der 1830er Jahre beginnt er mit ersten parodistischen Schreibversuchen und hebt sich schliesslich deutlich von seinen Vorgangern ab, da er anstelle von gemutlichem Humor distanzierende, antiillusionistische Groteske einsetzt und somit den Schein der biedermeierlichen Gesellschaft aufdeckt. Er entwirft ein intellektuelles und gesellschaftskritisches Theater und hat grossen Erfolg damit. Zwar wurde sein Stuck Judith und Holofernes von der zeitgenoessischen Kritik wenig geliebt und nach 1945 kaum noch gespielt, dennoch gilt es als ‘Meisterstuck der kritischen Parodie’. Nestroys Analogie von Bethulien und Wien beleuchtet die Revolution von 1848 satirisch. Insbesondere diese ‘satirische Aktualitat’ war damals wie heute Anlass fur Diskussionen, wenn auch in unterschiedlicher Akzentuierung. Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunachst die Begriffe Parodie, Travestie und Satire definiert und - soweit moeglich - voneinander abgegrenzt werden, sowie die Rolle der Parodien im Wiener Volkstheater beschrieben werden. Es folgt ein UEberblick uber die sogenannten ‘Parodieaspekte’, die Rossbach in ihrem Buch Theater uber Theater zusammengefasst hat und die die Gestaltungsmoeglichkeiten einer Parodie beschreiben. In Kapitel 3 werden das Buch Judith, Hebbels Judith als Pratext fur Nestroys Parodie sowie Judith und Holofernes vorgestellt und inhaltliche Gemeinsamkeiten dargestellt. Im vierten Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Wiener Revolution und der Theaterzensur gegeben, da ohne Berucksichtigung dieser die Analyse der Parodie nicht moeglich ist. Kapitel 5 dient schliesslich der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 January 2015
Pages
34
ISBN
9783656873174