Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Schreibproblematik Des Autors in Peter Handkes  Wunschloses Ungluck
Paperback

Die Schreibproblematik Des Autors in Peter Handkes Wunschloses Ungluck

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur deutsche Philologie II), Veranstaltung: Peter Handke, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des thematischen Proseminars Peter Handke galt es, sich unter anderem mit dessen 1972 veroffentlichter Erzahlung Wunschloses Ungluck zu befassen. Da sich die Erzahlung im Vergleich zu Handkes vorherigen Werken (Kaspar - 1967 / Die Angst des Tormanns beim Elfmeter - 1970) durch einen fur Handke neuen Schreibstil auszeichnet, erscheint es interessant, Wunschloses Ungluck einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Um sich der Thematik anzunahern wird zunachst, nachdem der Kontext der Erzahlung hergestellt worden ist, das gescheiterte Leben seiner Mutter und deren Freitod anhand der Geschichte aufgezeigt. Die darauf folgende Titelanalyse soll den Zusammenhang zwischen dem Titel und der gescheiterten Existenz der Mutter aufzeigen. Im folgenden werden anhand von drei Passagen Handkes Schreibreflexionen in Wunschloses Ungluck analysiert. Dabei gilt es durch die Erzahlung zu begrunden, warum es Handke ein so groes Anliegen gewesen ist, das Leben seiner Mutter literarisch festzuhalten. Ein wei-terer Aspekt wird es sein, seine eigenen Erwartungen und seine Zielsetzung der Erzahlung herauszustellen, um zu beurteilen, ob es ihm gelingen konnte, die Geschichte sei-ner Mutter auf seine literarische Weise zu verarbeiten. Der abschlieende zentrale Aspekt wird die Problematisierung von Handkes Schreibstil sein. Dabei soll zum einen geklart werden, welchem Schreibstil (Formalismus oder Realismus) sich Handke in seiner Arbeit verpflichtet. Die Untersuchung seines Schreibstils soll die Arbeit thematisch abschlieen. Das zu entwickelnde Erkenntnisziel soll letztenendes aufzeigen, wie der Autor seine Sprach- und Schreibproblematik wahrend der literarischen Arbeit in seine Erzahlung einbezieht und wi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
8 January 2015
Pages
26
ISBN
9783656870029

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur deutsche Philologie II), Veranstaltung: Peter Handke, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des thematischen Proseminars Peter Handke galt es, sich unter anderem mit dessen 1972 veroffentlichter Erzahlung Wunschloses Ungluck zu befassen. Da sich die Erzahlung im Vergleich zu Handkes vorherigen Werken (Kaspar - 1967 / Die Angst des Tormanns beim Elfmeter - 1970) durch einen fur Handke neuen Schreibstil auszeichnet, erscheint es interessant, Wunschloses Ungluck einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Um sich der Thematik anzunahern wird zunachst, nachdem der Kontext der Erzahlung hergestellt worden ist, das gescheiterte Leben seiner Mutter und deren Freitod anhand der Geschichte aufgezeigt. Die darauf folgende Titelanalyse soll den Zusammenhang zwischen dem Titel und der gescheiterten Existenz der Mutter aufzeigen. Im folgenden werden anhand von drei Passagen Handkes Schreibreflexionen in Wunschloses Ungluck analysiert. Dabei gilt es durch die Erzahlung zu begrunden, warum es Handke ein so groes Anliegen gewesen ist, das Leben seiner Mutter literarisch festzuhalten. Ein wei-terer Aspekt wird es sein, seine eigenen Erwartungen und seine Zielsetzung der Erzahlung herauszustellen, um zu beurteilen, ob es ihm gelingen konnte, die Geschichte sei-ner Mutter auf seine literarische Weise zu verarbeiten. Der abschlieende zentrale Aspekt wird die Problematisierung von Handkes Schreibstil sein. Dabei soll zum einen geklart werden, welchem Schreibstil (Formalismus oder Realismus) sich Handke in seiner Arbeit verpflichtet. Die Untersuchung seines Schreibstils soll die Arbeit thematisch abschlieen. Das zu entwickelnde Erkenntnisziel soll letztenendes aufzeigen, wie der Autor seine Sprach- und Schreibproblematik wahrend der literarischen Arbeit in seine Erzahlung einbezieht und wi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
8 January 2015
Pages
26
ISBN
9783656870029