Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie Finanziert Der Bund Seine Staatsschulden?
Paperback

Wie Finanziert Der Bund Seine Staatsschulden?

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Finanzkrise (seit 2007) stieg die Staatsverschuldung vieler Staaten krisenbedingt stark an, etwa wegen Manahmen zur Stabilisierung der Banken und Konjunkturprogrammen. Allein in den 4 Jahren zwischen 2007 und 2011 nahmen die Staatsschulden der Bundesrepublik Deutschland um mehr als 30 % zu. Der Schuldenstand der Bundesrepublik Deutschland betrug laut Statistischen Bundesamt zum 30.09.2011 2.028 Mrd. Euro, wovon allein 1.284 Mrd. Euro auf den Bund entfielen. Desweiteren haftet Deutschland im Extremfall mit 465 Mrd. Euro (Berechnungen des ifo-Instituts) fur Euro-Rettungsmanahmen. Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich mit der Fragestellung Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden? auseinanderzusetzen. Dabei wird in den folgenden Kapiteln auf verschiedene Leitfragen eingegangen. In Kapitel 2 werden die Schulden des Bundes und deren unterschiedliche Abgrenzungen betrachtet. Kapitel 3 definiert zunachst Brutto- und Nettokreditaufnahme. Desweiteren wird auf den Finanzplan des Bundes und die Schuldenbremse eingegangen. Kapitel 4 beschaftigt sich mit der Verwaltung und der Aufsicht der Bundeswertpapiere, welche im Gesetz zur Modernisierung des Schuldenwesens des Bundes geregelt ist. In Kapitel 5 werden anschlieend die unterschiedlichen Instrumente zur Finanzierung naher betrachtet. Hierzu wird auch auf die Emissionsplanung und das Emissionsverfahren eingegangen. In Kapitel 6 steht der Einfluss der Ratingagenturen auf die Finanzierung des Staates im Fokus. Dabei wird auch die Rolle der Ratingagenturen in der aktuellen Staatsschuldenkrise im Euroraum beleuchtet. Kapitel 7 widmet sich der Idee einer gemeinsamen Schuldenfinanzierung von Bund und Landern (Deutschland-Bonds) und geht dabei auch auf die Euro-Bonds ein. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der vor

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
9 January 2015
Pages
32
ISBN
9783656866930

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Finanzkrise (seit 2007) stieg die Staatsverschuldung vieler Staaten krisenbedingt stark an, etwa wegen Manahmen zur Stabilisierung der Banken und Konjunkturprogrammen. Allein in den 4 Jahren zwischen 2007 und 2011 nahmen die Staatsschulden der Bundesrepublik Deutschland um mehr als 30 % zu. Der Schuldenstand der Bundesrepublik Deutschland betrug laut Statistischen Bundesamt zum 30.09.2011 2.028 Mrd. Euro, wovon allein 1.284 Mrd. Euro auf den Bund entfielen. Desweiteren haftet Deutschland im Extremfall mit 465 Mrd. Euro (Berechnungen des ifo-Instituts) fur Euro-Rettungsmanahmen. Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich mit der Fragestellung Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden? auseinanderzusetzen. Dabei wird in den folgenden Kapiteln auf verschiedene Leitfragen eingegangen. In Kapitel 2 werden die Schulden des Bundes und deren unterschiedliche Abgrenzungen betrachtet. Kapitel 3 definiert zunachst Brutto- und Nettokreditaufnahme. Desweiteren wird auf den Finanzplan des Bundes und die Schuldenbremse eingegangen. Kapitel 4 beschaftigt sich mit der Verwaltung und der Aufsicht der Bundeswertpapiere, welche im Gesetz zur Modernisierung des Schuldenwesens des Bundes geregelt ist. In Kapitel 5 werden anschlieend die unterschiedlichen Instrumente zur Finanzierung naher betrachtet. Hierzu wird auch auf die Emissionsplanung und das Emissionsverfahren eingegangen. In Kapitel 6 steht der Einfluss der Ratingagenturen auf die Finanzierung des Staates im Fokus. Dabei wird auch die Rolle der Ratingagenturen in der aktuellen Staatsschuldenkrise im Euroraum beleuchtet. Kapitel 7 widmet sich der Idee einer gemeinsamen Schuldenfinanzierung von Bund und Landern (Deutschland-Bonds) und geht dabei auch auf die Euro-Bonds ein. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der vor

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Date
9 January 2015
Pages
32
ISBN
9783656866930