Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Proseminar Demokratie in Krieg und Revolution: Deutschland 1917-1921, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen die spontanen Erhebungen im November 1918 nur eine momentane und somit relativ unbedeutende Enttauschungsreaktion der Bevoelkerung dar oder kundigten sie sich bereits seit langerem an und beleuchten somit die tiefgreifende Krise des Kaiserreichs und die Strukturschwachen der entstehenden Weimarer Republik? Welche Chancen hatten die Arbeiter- und Soldatenrate angesichts des Fortbestehens alter Strukturen der kaiserlichen Burokratie, des Heeres und der Wirtschaftsordnung; gab es Fehleinschatzungen der innenpolitischen Situation durch die Arbeiter- und Soldatenrate oder war ihr Auftreten quasi von vornherein nur als Episode in der UEbergangsphase zur Republik denkbar? Welche Rolle spielten die traditionellen Vertreter der Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie und Gewerkschaften im Zusammenhang der Beurteilung der Rate und wie geschlossen oder uneinig war ihr Vorgehen? Welche Bedurfnisse und Motive standen fur die Essener Bevoelkerung in der UEbergangszeit im Vordergrund und welche Massnahmen wurden vom Arbeiter- und Soldatenrat in Verbindung mit der Stadtverwaltung 1918/19 im einzelnen getroffen? Was waren die Grunde fur das Scheitern der Ratebewegung?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Veranstaltung: Proseminar Demokratie in Krieg und Revolution: Deutschland 1917-1921, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen die spontanen Erhebungen im November 1918 nur eine momentane und somit relativ unbedeutende Enttauschungsreaktion der Bevoelkerung dar oder kundigten sie sich bereits seit langerem an und beleuchten somit die tiefgreifende Krise des Kaiserreichs und die Strukturschwachen der entstehenden Weimarer Republik? Welche Chancen hatten die Arbeiter- und Soldatenrate angesichts des Fortbestehens alter Strukturen der kaiserlichen Burokratie, des Heeres und der Wirtschaftsordnung; gab es Fehleinschatzungen der innenpolitischen Situation durch die Arbeiter- und Soldatenrate oder war ihr Auftreten quasi von vornherein nur als Episode in der UEbergangsphase zur Republik denkbar? Welche Rolle spielten die traditionellen Vertreter der Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie und Gewerkschaften im Zusammenhang der Beurteilung der Rate und wie geschlossen oder uneinig war ihr Vorgehen? Welche Bedurfnisse und Motive standen fur die Essener Bevoelkerung in der UEbergangszeit im Vordergrund und welche Massnahmen wurden vom Arbeiter- und Soldatenrat in Verbindung mit der Stadtverwaltung 1918/19 im einzelnen getroffen? Was waren die Grunde fur das Scheitern der Ratebewegung?