Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Lehrstuhl fur Finanzierung und Kreditwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2011 veroeffentlichte Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Werner Sinn, Prasident des ifo Instituts, Munchen, in der Zeitschrift Wirtschaftswoche einen Artikel mit der UEberschrift Neue Abgrunde . Mit diesem Artikel betrat ein brisantes Thema erstmals die oeffentliche Buhne. Sinn vertrat darin die These, dass durch das Interbanken-UEberweisungssystem TARGET2 der Europaischen Zentralbank (EZB) die Deutsche Bundesbank zwangsweise Target-Kredite enormen Ausmasses an Krisenlander wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien, sog. GIPS-Staaten, vergeben musste. Seitdem ist eine hitzige Debatte entbrannt. In der deutschen OEffentlichkeit diskutierten insbesondere die Frankfurter Allgemeinen Zeitung und das Handelsblatt uber das Thema. Als Reaktion des Beitrags von Sinn entstand auf internationaler Ebene eine fachliche Auseinandersetzung, aus der besonders Buiter, Bindseil und Whelan als Kritiker der Position von Sinn hervorzuheben sind. Um die derzeitige Situation zu verstehen, muss noch vor die Anfange des Euros zuruck gegriffen werden. Denn die dortigen Entscheidungen fuhrten zu den jetzigen Divergenzen im Euroraum. Zunachst litt Deutschland am deutsch-deutschen Wiedervereinigungsschock durch das hohe Lohnniveau Ostdeutschlands. Die niedrige Wettbewerbsfahigkeit und die stark real aufwertende Deutsche Mark (DM) fuhrten Deutschland in eine Rezession. Aus diesem Grunde wurde ab 1995 versucht, die Staatsfinanzendefizite und die Arbeitslosigkeit einzudammen. OEffentliche Loehne sowie die Loehne im privaten Sektor stiegen nur noch gering. Der schlechten Wirtschaftslage geschuldet wurden Investitionen in deutsche Guter nur noch wenig getatigt. Die anderen Lander der EU sahen fur sich keine Notwendigkeit, die Lohnstuckkosten nach unten anzupassen. In Deutschland hingegen stieg die Prod
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Lehrstuhl fur Finanzierung und Kreditwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2011 veroeffentlichte Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Werner Sinn, Prasident des ifo Instituts, Munchen, in der Zeitschrift Wirtschaftswoche einen Artikel mit der UEberschrift Neue Abgrunde . Mit diesem Artikel betrat ein brisantes Thema erstmals die oeffentliche Buhne. Sinn vertrat darin die These, dass durch das Interbanken-UEberweisungssystem TARGET2 der Europaischen Zentralbank (EZB) die Deutsche Bundesbank zwangsweise Target-Kredite enormen Ausmasses an Krisenlander wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien, sog. GIPS-Staaten, vergeben musste. Seitdem ist eine hitzige Debatte entbrannt. In der deutschen OEffentlichkeit diskutierten insbesondere die Frankfurter Allgemeinen Zeitung und das Handelsblatt uber das Thema. Als Reaktion des Beitrags von Sinn entstand auf internationaler Ebene eine fachliche Auseinandersetzung, aus der besonders Buiter, Bindseil und Whelan als Kritiker der Position von Sinn hervorzuheben sind. Um die derzeitige Situation zu verstehen, muss noch vor die Anfange des Euros zuruck gegriffen werden. Denn die dortigen Entscheidungen fuhrten zu den jetzigen Divergenzen im Euroraum. Zunachst litt Deutschland am deutsch-deutschen Wiedervereinigungsschock durch das hohe Lohnniveau Ostdeutschlands. Die niedrige Wettbewerbsfahigkeit und die stark real aufwertende Deutsche Mark (DM) fuhrten Deutschland in eine Rezession. Aus diesem Grunde wurde ab 1995 versucht, die Staatsfinanzendefizite und die Arbeitslosigkeit einzudammen. OEffentliche Loehne sowie die Loehne im privaten Sektor stiegen nur noch gering. Der schlechten Wirtschaftslage geschuldet wurden Investitionen in deutsche Guter nur noch wenig getatigt. Die anderen Lander der EU sahen fur sich keine Notwendigkeit, die Lohnstuckkosten nach unten anzupassen. In Deutschland hingegen stieg die Prod