Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls Sprache und Kultur innerhalb der Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz wurde uns als Gruppe die Herausforderung gestellt, sich mit der Personalentwicklung und hierbei, die Vorbereitung auf internationale Einsatze, zu befassen. Dabei sollten die Kernprobleme und Bewaltigungsstrategien deutscher Entsandter in China eroertert werden. Innerhalb dieser Aufgabenstellung galt unsere Orientierung einer fiktiven Fallsituation die kurz zusammengefasst dargestellt wer-den soll. Ausgangspunkt fur die Situation stellt Familie Schmidt dar. Herr Schmidt, kaufmannischer Angestellter eines multinational tatigen deutschen Unternehmens, hat sich fur einen auf drei Jahre befristeten Auslandsaufenthalt bei der in China ansassigen Tochtergesellschaft entschlossen. Hierdurch erhofft er sich, durch die Auslandserfahrung verbesserte berufliche Aufstiegschancen nach seiner Ruckkehr nach Deutschland. Seine Ehefrau, Frau Schmidt, arbeitet als Fuhrungskraft im Bankensektor. Die Familie Schmidt hat keine Kinder. Weitere Personen in diesem Fallkon-strukt sind zum einen Herr Muller, Mitarbeiter in der Personalentwicklung. Er hat die Aufgabe, die Entsendung der Familie Schmidt bestmoeglich vorzubereiten bzw. die Reintegration nach der Entsendung zu betreuen. Des Weiteren besteht eine weite-re Mitarbeiterin, Frau Berger, die bereits seit drei Jahren bei der Tochtergesellschaft tatig ist. Sie soll die Familie Schmidt vor Ort betreuen. Im darauf folgenden Kapitel werden zunachst moegliche Probleme und Herausforderungen der Familie Schmidt beschrieben und um potenzielle Bewaltigungsstrategien erganzt. In Kapitel drei geht es um die Personalbetreuung des internationalen Einsatzes der entsandten Personen und die damit verbundenen Massnahmen der Mitarbeiter um die Entsendung und Reintegration bestmoeglich zu gestalt
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls Sprache und Kultur innerhalb der Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz wurde uns als Gruppe die Herausforderung gestellt, sich mit der Personalentwicklung und hierbei, die Vorbereitung auf internationale Einsatze, zu befassen. Dabei sollten die Kernprobleme und Bewaltigungsstrategien deutscher Entsandter in China eroertert werden. Innerhalb dieser Aufgabenstellung galt unsere Orientierung einer fiktiven Fallsituation die kurz zusammengefasst dargestellt wer-den soll. Ausgangspunkt fur die Situation stellt Familie Schmidt dar. Herr Schmidt, kaufmannischer Angestellter eines multinational tatigen deutschen Unternehmens, hat sich fur einen auf drei Jahre befristeten Auslandsaufenthalt bei der in China ansassigen Tochtergesellschaft entschlossen. Hierdurch erhofft er sich, durch die Auslandserfahrung verbesserte berufliche Aufstiegschancen nach seiner Ruckkehr nach Deutschland. Seine Ehefrau, Frau Schmidt, arbeitet als Fuhrungskraft im Bankensektor. Die Familie Schmidt hat keine Kinder. Weitere Personen in diesem Fallkon-strukt sind zum einen Herr Muller, Mitarbeiter in der Personalentwicklung. Er hat die Aufgabe, die Entsendung der Familie Schmidt bestmoeglich vorzubereiten bzw. die Reintegration nach der Entsendung zu betreuen. Des Weiteren besteht eine weite-re Mitarbeiterin, Frau Berger, die bereits seit drei Jahren bei der Tochtergesellschaft tatig ist. Sie soll die Familie Schmidt vor Ort betreuen. Im darauf folgenden Kapitel werden zunachst moegliche Probleme und Herausforderungen der Familie Schmidt beschrieben und um potenzielle Bewaltigungsstrategien erganzt. In Kapitel drei geht es um die Personalbetreuung des internationalen Einsatzes der entsandten Personen und die damit verbundenen Massnahmen der Mitarbeiter um die Entsendung und Reintegration bestmoeglich zu gestalt