Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Herausforderungen des interregionalen Standortwettbewerbs: Eine sozio-oekonomische Analyse der Konkurrenzfahigkeit Bremerhavens
Paperback

Herausforderungen des interregionalen Standortwettbewerbs: Eine sozio-oekonomische Analyse der Konkurrenzfahigkeit Bremerhavens

$170.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Landerstudien, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierte Markte fuhren zu einer starkeren Vernetzung wirtschaftlicher Aktivitaten weltweit und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Wettbewerb. Der allgemeine Wettbewerbs- und Leistungsdruck nimmt jedoch nicht nur fur Unternehmen zu. Auch Regionen stehen in Konkurrenz zueinander um qualifizierte Arbeitskrafte und die Gunst der Investoren, aber auch um notwendige Foerdermittel. Hieraus ergibt sich die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um im Vergleich zu anderen Regionen im Standortwettbewerb konkurrenzfahig zu bleiben. Dieser Frage wird in folgender Arbeit durch zwei aufeinander aufbauende Ansatze auf den Grund gegangen. Im ersten Teil sollen zunachst die veranderten Rahmenbedingungen des interregionalen Standortwettbewerbs erlautert werden. Anschliessend soll anhand ausgewahlter Theorien aus den Bereichen Raumliche Spezialisierung , Innovation und Humankapital erst erklart werden, welche Faktoren uberhaupt zu einer regional-differentiellen Entwicklung gefuhrt haben und immer noch fuhren. Am Ende der jeweiligen Kapitel werden dann die moeglichen Erfolgsfaktoren festgestellt, die aus den Erkenntnissen der Theorien gewonnen werden. UEbertragen auf eine Region, koennen so die vermeintlichen Vorteile im interregionalen Wettbewerb durch bestimmte Merkmale identifiziert werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Erkenntnisse aus den theoretischen UEberlegungen auf die Praxis anwenden lassen. Hierbei steht die empirische Analyse der Konkurrenzfahigkeit des Standorts Bremerhaven im Mittelpunkt. Die Wahl fiel auf die Seestadt, da trotz anhaltender struktureller Veranderungen des Standorts kaum Analysen uber die Konkurrenzfahigkeit der Stadt vorhanden sind. Das bei der Recherche gefundene, aktuelle Gutachten, das einer umfassenderen Standortanalyse gleichkommt, stammt aus dem Jahr 1992. Somit bes

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 October 2014
Pages
72
ISBN
9783656764083

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Landerstudien, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierte Markte fuhren zu einer starkeren Vernetzung wirtschaftlicher Aktivitaten weltweit und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Wettbewerb. Der allgemeine Wettbewerbs- und Leistungsdruck nimmt jedoch nicht nur fur Unternehmen zu. Auch Regionen stehen in Konkurrenz zueinander um qualifizierte Arbeitskrafte und die Gunst der Investoren, aber auch um notwendige Foerdermittel. Hieraus ergibt sich die Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um im Vergleich zu anderen Regionen im Standortwettbewerb konkurrenzfahig zu bleiben. Dieser Frage wird in folgender Arbeit durch zwei aufeinander aufbauende Ansatze auf den Grund gegangen. Im ersten Teil sollen zunachst die veranderten Rahmenbedingungen des interregionalen Standortwettbewerbs erlautert werden. Anschliessend soll anhand ausgewahlter Theorien aus den Bereichen Raumliche Spezialisierung , Innovation und Humankapital erst erklart werden, welche Faktoren uberhaupt zu einer regional-differentiellen Entwicklung gefuhrt haben und immer noch fuhren. Am Ende der jeweiligen Kapitel werden dann die moeglichen Erfolgsfaktoren festgestellt, die aus den Erkenntnissen der Theorien gewonnen werden. UEbertragen auf eine Region, koennen so die vermeintlichen Vorteile im interregionalen Wettbewerb durch bestimmte Merkmale identifiziert werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Erkenntnisse aus den theoretischen UEberlegungen auf die Praxis anwenden lassen. Hierbei steht die empirische Analyse der Konkurrenzfahigkeit des Standorts Bremerhaven im Mittelpunkt. Die Wahl fiel auf die Seestadt, da trotz anhaltender struktureller Veranderungen des Standorts kaum Analysen uber die Konkurrenzfahigkeit der Stadt vorhanden sind. Das bei der Recherche gefundene, aktuelle Gutachten, das einer umfassenderen Standortanalyse gleichkommt, stammt aus dem Jahr 1992. Somit bes

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 October 2014
Pages
72
ISBN
9783656764083