Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuball ist unser Leben, denn Konig Fuball regiert die Welt. Diese Zeile aus dem WM-Song der deutschen Fuballnationalmannschaft von 1974 charakterisiert die Stellung des Fuballs in der Gesellschaft. Fuball ist nicht zuletzt seit Grundung der Fuball-Bundesliga 1963 bis heute mit weitem Abstand Sportart Nummer 1 in Deutschland und schafft es Jahr fur Jahr viele Menschen in die Stadien oder vor die Fernsehgerate zu ziehen. Konnte die Bundesliga in ihrem Grundungsjahr immerhin bereits 6,6 Millionen Menschen in die Stadien locken, hat sich diese Zahl in der abgelaufenen Spielsaison 2013 / 2014 auf 13,2 Millionen Zuschauer mehr als verdoppelt. Die Ursachen fur die tiefe Verankerung in der Gesellschaft liegen in der immer starker werdenden Professionalisierung und Kommerzialisierung. So hat sich der professionelle Fuball von einer Sportart zu einem gewaltigen Wirtschaftsgeschaft und die Vereine zu groen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. In der abgelaufenen Spielzeit 2013/2014 haben wieder einmal zahlreiche Trainerwechsel stattgefunden. Die Ursachen sind unterschiedlich. Einige Vereine haben mit dem Trainerwechsel versucht, einen Abwartstrend zu stoppen und den Verbleib des Vereins in der 1. Bundesliga zu schaffen. Neben diesen Wechseln innerhalb der Saison wurden auch nach Abschluss der Spielzeit Trainerwechsel vollzogen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob der Trainerwechsel Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg einer Mannschaft der Bundesliga hat. Die Untersuchung erfolgt anhand einer empirischen Analyse. Grundlage dafur sind die vergangenen 10 Spielzeiten der Mannschaften aus der aktuellen Saison der 1. Bundesliga, erganzt um die Traditionsmannschaften 1. FC Koln, 1. FC Kaiserslautern, TSV 1860 Munchen und FC St. Pauli. In Kapitel 2 wird die Entwicklung und die Kommerzialisierung des Fuballs und der Fuball-Bundesliga
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Fuball ist unser Leben, denn Konig Fuball regiert die Welt. Diese Zeile aus dem WM-Song der deutschen Fuballnationalmannschaft von 1974 charakterisiert die Stellung des Fuballs in der Gesellschaft. Fuball ist nicht zuletzt seit Grundung der Fuball-Bundesliga 1963 bis heute mit weitem Abstand Sportart Nummer 1 in Deutschland und schafft es Jahr fur Jahr viele Menschen in die Stadien oder vor die Fernsehgerate zu ziehen. Konnte die Bundesliga in ihrem Grundungsjahr immerhin bereits 6,6 Millionen Menschen in die Stadien locken, hat sich diese Zahl in der abgelaufenen Spielsaison 2013 / 2014 auf 13,2 Millionen Zuschauer mehr als verdoppelt. Die Ursachen fur die tiefe Verankerung in der Gesellschaft liegen in der immer starker werdenden Professionalisierung und Kommerzialisierung. So hat sich der professionelle Fuball von einer Sportart zu einem gewaltigen Wirtschaftsgeschaft und die Vereine zu groen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. In der abgelaufenen Spielzeit 2013/2014 haben wieder einmal zahlreiche Trainerwechsel stattgefunden. Die Ursachen sind unterschiedlich. Einige Vereine haben mit dem Trainerwechsel versucht, einen Abwartstrend zu stoppen und den Verbleib des Vereins in der 1. Bundesliga zu schaffen. Neben diesen Wechseln innerhalb der Saison wurden auch nach Abschluss der Spielzeit Trainerwechsel vollzogen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob der Trainerwechsel Auswirkungen auf den sportlichen Erfolg einer Mannschaft der Bundesliga hat. Die Untersuchung erfolgt anhand einer empirischen Analyse. Grundlage dafur sind die vergangenen 10 Spielzeiten der Mannschaften aus der aktuellen Saison der 1. Bundesliga, erganzt um die Traditionsmannschaften 1. FC Koln, 1. FC Kaiserslautern, TSV 1860 Munchen und FC St. Pauli. In Kapitel 2 wird die Entwicklung und die Kommerzialisierung des Fuballs und der Fuball-Bundesliga