Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit einer Inhaltsangabe. Diese Inhaltsabgabe umfasst eine detaillierte Abfolge des Filmgeschehens. Ich empfand dies als notwendig, um die in den folgenden Kapiteln der Arbeit beschriebenen Szenen zur Untermauerung bestimmter Thesen nicht immer wieder bis ins kleinste Detail ihrer Bilder und des Zusammenhangs zu den ubrigen Szenen beschreiben zu mussen. Gleichzeitig vermittelt die Inhaltsangabe eine Einfuhrung in die Stimmung des Films und erinnert besser an die Bilder. Nach dieser Inhaltsangabe wird ein Zusammenhang zwischen Film und christlicher Religiositat versucht herzustellen. Gleichzeitig findet sich in diesem Kapitel die Auseinandersetzung mit dem Thema der Gemeinschaft. In dem darauf folgenden Kapitel stelle ich die Figur Gypo Nolan, von dem Schauspieler Victor McLageln gespielt, in den Vordergrund. Aus der Motivation seiner Tat im Film schliesst die Arbeit mit meiner Auseinandersetzung zu der Bedeutsamkeit Amerikas im Film und deren aktuellen und geschichtlichen Stellung, die dieses Land immer wieder einnimmt. Vor das letzte Kapitel ist der Einsatz der Filmtechnik und im speziellen das Licht in einem eigenen Kapitel thematisiert worden. Hier wird die Stimmung des Film, die er dem Betrachter vermittelt und diesen fesselt, an Hand der Technik erklart. Es wird unter anderem eine Parallele zum Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau gezogen, an den der Lichteinsatz John Fords stark erinnert. Mein Hauptanliegen ist es, einen der vielen Filmen John Fords vorzustellen und einige seiner Besonderheiten sowie das Einfliessen verschiedener Themen in einen einzigen Film herauszustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit einer Inhaltsangabe. Diese Inhaltsabgabe umfasst eine detaillierte Abfolge des Filmgeschehens. Ich empfand dies als notwendig, um die in den folgenden Kapiteln der Arbeit beschriebenen Szenen zur Untermauerung bestimmter Thesen nicht immer wieder bis ins kleinste Detail ihrer Bilder und des Zusammenhangs zu den ubrigen Szenen beschreiben zu mussen. Gleichzeitig vermittelt die Inhaltsangabe eine Einfuhrung in die Stimmung des Films und erinnert besser an die Bilder. Nach dieser Inhaltsangabe wird ein Zusammenhang zwischen Film und christlicher Religiositat versucht herzustellen. Gleichzeitig findet sich in diesem Kapitel die Auseinandersetzung mit dem Thema der Gemeinschaft. In dem darauf folgenden Kapitel stelle ich die Figur Gypo Nolan, von dem Schauspieler Victor McLageln gespielt, in den Vordergrund. Aus der Motivation seiner Tat im Film schliesst die Arbeit mit meiner Auseinandersetzung zu der Bedeutsamkeit Amerikas im Film und deren aktuellen und geschichtlichen Stellung, die dieses Land immer wieder einnimmt. Vor das letzte Kapitel ist der Einsatz der Filmtechnik und im speziellen das Licht in einem eigenen Kapitel thematisiert worden. Hier wird die Stimmung des Film, die er dem Betrachter vermittelt und diesen fesselt, an Hand der Technik erklart. Es wird unter anderem eine Parallele zum Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau gezogen, an den der Lichteinsatz John Fords stark erinnert. Mein Hauptanliegen ist es, einen der vielen Filmen John Fords vorzustellen und einige seiner Besonderheiten sowie das Einfliessen verschiedener Themen in einen einzigen Film herauszustellen.