Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,75, Universitat zu Koln (Heilpadagogische Fakultat), Veranstaltung: Rehabilitation, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Thematik der schwersten Behinderung. Um die Tragweite dieser Thematik zu vergegenwartigen werden zwei relevante Bucher miteinander verglichen. Zum einen Individualitat und schwerste Behinderung, von Marion Wieczorek und zum anderen die Dissertation Schwerste Behinderung - Anfragen an Forderkonzepte fur Menschen mit allumfassenden Hilfebedarf. Diese beiden Bucher werden unter medizinischen, psychologischen und padagogischen Gesichtspunkten verglichen. Leider ist bei beiden Buchern die medizinische Sichtweise vernachlassigt worden. Trotzdem wurde der Versuch unternommen, die beiden Bucher auch in diesem Bereich zu vergleichen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,75, Universitat zu Koln (Heilpadagogische Fakultat), Veranstaltung: Rehabilitation, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit der Thematik der schwersten Behinderung. Um die Tragweite dieser Thematik zu vergegenwartigen werden zwei relevante Bucher miteinander verglichen. Zum einen Individualitat und schwerste Behinderung, von Marion Wieczorek und zum anderen die Dissertation Schwerste Behinderung - Anfragen an Forderkonzepte fur Menschen mit allumfassenden Hilfebedarf. Diese beiden Bucher werden unter medizinischen, psychologischen und padagogischen Gesichtspunkten verglichen. Leider ist bei beiden Buchern die medizinische Sichtweise vernachlassigt worden. Trotzdem wurde der Versuch unternommen, die beiden Bucher auch in diesem Bereich zu vergleichen.