Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Lehrstuhl fur BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie, welche sich seit uber 100 Jahren auf das Prinzip des Verbrennungsmotors stutzt, schlagt zunehmend neue Wege bei der Entwicklung und dem Einsatz automobiler Antriebsarten ein. Sind alternative Antriebsarten in der Vergangenheit nicht in der Lage gewesen, ein dem Verbrennungsmotor aquivalentes Leistungsprofil zu bieten, gerat dessen Dominanz seit einigen Jahren zunehmend unter Druck. Als primare Treiber koennen die sich aus der Nutzung des fossilen Brennstoffs Rohoel ergebenden Probleme angefuhrt werden. Einerseits handelt es sich hierbei um einen in der Zukunft immer knapper werdenden Rohstoff. Andererseits werden durch seine Verwendung erhebliche Emissionen von Schadstoffen und dem Treibhausgas Kohlendioxid freigesetzt, welche massgeblich fur den weltweiten Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Die sich in Folge dieser Problematik ergebenden steigenden Preise fur konventionelle Kraftstoffe, strikter werdende legislative Abgasbestimmungen und die wachsenden gesellschaftlichen Forderungen nach umweltfreundlicheren Antrieben und nachhaltiger Mobilitat lassen die Anforderungen an konventionelle Antriebe kontinuierlich ansteigen und somit alternative Antriebe zunehmend attraktiver erscheinen. Ein Koenigsweg hinsichtlich des zukunftigen alternativen Antriebes existiert derweilen nicht. Dies zeigt sich deutlich in der Tatsache, dass deutsche Automobilhersteller die Entwicklung unterschiedlicher Konzepte vorantreiben und ihre Portfolios zunehmend diversifizieren. Sicher ist hingegen, dass alternative Antriebskonzepte in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der automobilen Fortbewegung in Deutschland spielen werden. Doch welche Antriebsarten sind in den kommenden Jahren uberhaupt aus oekonomischen Gesichtspunkten eine sinnvolle Alternativ
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Lehrstuhl fur BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Automobilindustrie, welche sich seit uber 100 Jahren auf das Prinzip des Verbrennungsmotors stutzt, schlagt zunehmend neue Wege bei der Entwicklung und dem Einsatz automobiler Antriebsarten ein. Sind alternative Antriebsarten in der Vergangenheit nicht in der Lage gewesen, ein dem Verbrennungsmotor aquivalentes Leistungsprofil zu bieten, gerat dessen Dominanz seit einigen Jahren zunehmend unter Druck. Als primare Treiber koennen die sich aus der Nutzung des fossilen Brennstoffs Rohoel ergebenden Probleme angefuhrt werden. Einerseits handelt es sich hierbei um einen in der Zukunft immer knapper werdenden Rohstoff. Andererseits werden durch seine Verwendung erhebliche Emissionen von Schadstoffen und dem Treibhausgas Kohlendioxid freigesetzt, welche massgeblich fur den weltweiten Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Die sich in Folge dieser Problematik ergebenden steigenden Preise fur konventionelle Kraftstoffe, strikter werdende legislative Abgasbestimmungen und die wachsenden gesellschaftlichen Forderungen nach umweltfreundlicheren Antrieben und nachhaltiger Mobilitat lassen die Anforderungen an konventionelle Antriebe kontinuierlich ansteigen und somit alternative Antriebe zunehmend attraktiver erscheinen. Ein Koenigsweg hinsichtlich des zukunftigen alternativen Antriebes existiert derweilen nicht. Dies zeigt sich deutlich in der Tatsache, dass deutsche Automobilhersteller die Entwicklung unterschiedlicher Konzepte vorantreiben und ihre Portfolios zunehmend diversifizieren. Sicher ist hingegen, dass alternative Antriebskonzepte in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der automobilen Fortbewegung in Deutschland spielen werden. Doch welche Antriebsarten sind in den kommenden Jahren uberhaupt aus oekonomischen Gesichtspunkten eine sinnvolle Alternativ