Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Reform Des Un-Sicherheitsrats
Paperback

Die Reform Des Un-Sicherheitsrats

$261.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Professur fur Internationale Organisationen und Globalisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Mehrheitsverhaltnisse der verschiedenen Meinungslager in der Diskussion nach der Debattenintensivierung 1990 dar und zeigt deren Veranderungen im Zeitverlauf auf. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet: Wie haben sich die Mehrheitsverhaltnisse der Staatenpositionen seit den 1990ern geandert? Unter Position wird die Haltung eines Staates zu Reformvorschlagen verstanden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer eigenen, umfassenden Analyse der Positionen. Als Quellenmaterial dienen die offiziellen Protokolle der Plenarsitzungen zum Agendapunkt Question of equitable representation on and increase in the membership of the security council der Generalversammlung. Auf Grundlage eines Kategoriensystems werden die Stellungnahmen der UN-Mitgliedsstaaten analysiert. Die Abhandlung legt nach einer Betrachtung der Reformdiskussion drei Untersuchungszeitpunkte fest: 1996/1997, 2004/2005 und 2013/2014. Diagramme stellen die Auswertungsergebnisse grafisch gegenuber. Die Auffalligkeiten in den Darstellungen werden angesprochen und durch Erklarungsversuche gestutzt. Das beschriebene Vorgehen wird nicht nur fur alle UN-Staaten durchgefuhrt, sondern auch speziell fur die einflussreichsten Staaten der UN (Stand 2013). Welche Staaten zu den einflussreichsten der UN gezahlt werden, wird in dieser Arbeit durch funf Indikatoren ermittelt: Bevolkerung, Flachengroe, Bruttoinlandsprodukt, Anteile am UN-Gesamtbudget sowie Abstellen von UN-Truppen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern eine Grundlage, Reformvorschlage zu entwickeln, die fur den Groteil der Staaten annehmbar waren. Zumindest ermoglicht die Untersuchung, Tendenzen in der Reformdebatte zu erkennen. Aus der Analyse geht auch hervor, we

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 September 2014
Pages
158
ISBN
9783656732259

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbande, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Professur fur Internationale Organisationen und Globalisierung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Mehrheitsverhaltnisse der verschiedenen Meinungslager in der Diskussion nach der Debattenintensivierung 1990 dar und zeigt deren Veranderungen im Zeitverlauf auf. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet: Wie haben sich die Mehrheitsverhaltnisse der Staatenpositionen seit den 1990ern geandert? Unter Position wird die Haltung eines Staates zu Reformvorschlagen verstanden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer eigenen, umfassenden Analyse der Positionen. Als Quellenmaterial dienen die offiziellen Protokolle der Plenarsitzungen zum Agendapunkt Question of equitable representation on and increase in the membership of the security council der Generalversammlung. Auf Grundlage eines Kategoriensystems werden die Stellungnahmen der UN-Mitgliedsstaaten analysiert. Die Abhandlung legt nach einer Betrachtung der Reformdiskussion drei Untersuchungszeitpunkte fest: 1996/1997, 2004/2005 und 2013/2014. Diagramme stellen die Auswertungsergebnisse grafisch gegenuber. Die Auffalligkeiten in den Darstellungen werden angesprochen und durch Erklarungsversuche gestutzt. Das beschriebene Vorgehen wird nicht nur fur alle UN-Staaten durchgefuhrt, sondern auch speziell fur die einflussreichsten Staaten der UN (Stand 2013). Welche Staaten zu den einflussreichsten der UN gezahlt werden, wird in dieser Arbeit durch funf Indikatoren ermittelt: Bevolkerung, Flachengroe, Bruttoinlandsprodukt, Anteile am UN-Gesamtbudget sowie Abstellen von UN-Truppen. Die Ergebnisse der Arbeit liefern eine Grundlage, Reformvorschlage zu entwickeln, die fur den Groteil der Staaten annehmbar waren. Zumindest ermoglicht die Untersuchung, Tendenzen in der Reformdebatte zu erkennen. Aus der Analyse geht auch hervor, we

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 September 2014
Pages
158
ISBN
9783656732259