Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Quellen des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist der Quellengattung Vita gewidmet, die neben anderen karolingischen Quellen, wie den Konigs- und Kaiserurkunden, den Reichsgesetzen, den von Karl dokumentierten Volksrechten, den Reichsannalen, den zeitgenossischen Briefen usw. den Grundstein fur eine historische Annaherung an ein glaubwurdiges Geschichtsbild des pater europae gewahrleisten. In dem nunmehr uber 1200 Jahren gewachsenen Geschichtsbild Karls des Groen, dafur haben sowohl die zeitgenossischen Quellen als auch aktuelle politische, literarische und kultische Formen des Nachlebens Karls gesorgt, uberwiegen die Anerkennung und die Bewunderung dieser herausragenden historischen Personlichkeit. Trotz mancher Ubertreibungen und Verzerrungen sind Vorbehalte und Zweifel auerst selten. Fur eine historisch- kritische Betrachtung der Personlichkeit Karls ist die Anbindung an verlassliche Ergebnisse der historischen Forschung unabdingbar. Nachdem eine allgemeine Einfuhrung in die Quellengattung Vita vollfuhrt wurde, werden einige grundlegende biographische Aspekte des Vitenautors aufgezeigt. Diese sollen Einharts Perspektive zum Geschehen und damit einhergehend dessen Glaubwurdigkeit naher beleuchten. Dieses Kapitel soll einen Grundstein fur mogliche Fragestellung zur Sicht des Autors auf seine Zeit bzw. der Sicht des Autors auf seinen Herrscher legen. Als Beispiel fur die mittelalterliche Vita dient die Vita Karoli magni Einharts, der entgegen zur damaligen Zeit verbreiteten Heiligenvita, die Tradition der Herrscherbiographie wieder aufnahm. Es wird der Inhalt Kapitelweise so kurz als moglich zusammengefasst, so dass sich der Leser einen Uberblick verschaffen kann. Im Weiteren gilt es herauszufinden welche Motivation der Autor gehabt haben konnt
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Quellen des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist der Quellengattung Vita gewidmet, die neben anderen karolingischen Quellen, wie den Konigs- und Kaiserurkunden, den Reichsgesetzen, den von Karl dokumentierten Volksrechten, den Reichsannalen, den zeitgenossischen Briefen usw. den Grundstein fur eine historische Annaherung an ein glaubwurdiges Geschichtsbild des pater europae gewahrleisten. In dem nunmehr uber 1200 Jahren gewachsenen Geschichtsbild Karls des Groen, dafur haben sowohl die zeitgenossischen Quellen als auch aktuelle politische, literarische und kultische Formen des Nachlebens Karls gesorgt, uberwiegen die Anerkennung und die Bewunderung dieser herausragenden historischen Personlichkeit. Trotz mancher Ubertreibungen und Verzerrungen sind Vorbehalte und Zweifel auerst selten. Fur eine historisch- kritische Betrachtung der Personlichkeit Karls ist die Anbindung an verlassliche Ergebnisse der historischen Forschung unabdingbar. Nachdem eine allgemeine Einfuhrung in die Quellengattung Vita vollfuhrt wurde, werden einige grundlegende biographische Aspekte des Vitenautors aufgezeigt. Diese sollen Einharts Perspektive zum Geschehen und damit einhergehend dessen Glaubwurdigkeit naher beleuchten. Dieses Kapitel soll einen Grundstein fur mogliche Fragestellung zur Sicht des Autors auf seine Zeit bzw. der Sicht des Autors auf seinen Herrscher legen. Als Beispiel fur die mittelalterliche Vita dient die Vita Karoli magni Einharts, der entgegen zur damaligen Zeit verbreiteten Heiligenvita, die Tradition der Herrscherbiographie wieder aufnahm. Es wird der Inhalt Kapitelweise so kurz als moglich zusammengefasst, so dass sich der Leser einen Uberblick verschaffen kann. Im Weiteren gilt es herauszufinden welche Motivation der Autor gehabt haben konnt