Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Albigenserkriege Und Die Eingliederung Okzitaniens in Den Entstehenden Franzosischen Zentralstaat 1209-1229
Paperback

Die Albigenserkriege Und Die Eingliederung Okzitaniens in Den Entstehenden Franzosischen Zentralstaat 1209-1229

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Leipzig, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Beitrag befasse ich mich mit den Albigenserkriegen, in deren Folge eine der zur damaligen Zeit reichsten und kulturell bluhendsten Regionen Frankreichs in groen Teilen fast vollig verwustet wurde. Dabei werde ich die Entwicklung des Krieges darstellen, vom ersten Kreuzzug gegen Haretiker in einem christlichen Land, hin zu einem bloen politischen Konflikt, an dessen Ende die Etablierung der Inquisition, sowie die Eingliederung des gesamten Midi in die franzosische Krondomane und damit der Zugang Frankreichs zum Mittelmeer stehen. Diese Annexion machte Frankreich fur die nachsten funfhundert Jahre zum machtigsten und bevolkerungsreichsten Land Europas. Nach einer kurzen Beschreibung Okzitaniens werde ich mich mit dem Katharismus als erstem Schwerpunkt und Ausloser des Kreuzzuges beschaftigen, um dann den wechselhaften Verlauf des Krieges vom Ausbruch 1209 bis zum Frieden von Meaux 1229 vorzustellen. Abschlieend folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse bis zum Fall der letzten Katharerfestung Queribus 1255 bzw. bis zum Tod Alphonse de Poitiers und dessen Frau Jeanne, der Erbtochter Raymonds VII. 1271. Als einzige Quelle stand mir die Historia Albigensis des Pierre des Vaux-de-Cernay, des offiziellen Historikers des Kreuzzuges, zur Verfugung. Der Zisterziensermonch aus dem Kloster Vaux-de-Cernay bei Paris, nahm als Begleiter seines Onkels Guy (Abt von Vaux-de- Cernay und spaterer Bischof von Carcassonne) 1212-1218 wahrend zweier Reisen am Kreuzzug teil, traf mit diversen Protagonisten zusammen und kann als aufmerksamer - wenn auch zugunsten der Kreuzfahrer sehr parteiischer - Augenzeuge gelten. Ich mochte hier noch auf zwei weitere wichtige Quellen verweisen, die mir leider nicht zur Verfugung standen und zwar einmal das in provencalisch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
20 August 2014
Pages
32
ISBN
9783656721871

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Universitat Leipzig, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Beitrag befasse ich mich mit den Albigenserkriegen, in deren Folge eine der zur damaligen Zeit reichsten und kulturell bluhendsten Regionen Frankreichs in groen Teilen fast vollig verwustet wurde. Dabei werde ich die Entwicklung des Krieges darstellen, vom ersten Kreuzzug gegen Haretiker in einem christlichen Land, hin zu einem bloen politischen Konflikt, an dessen Ende die Etablierung der Inquisition, sowie die Eingliederung des gesamten Midi in die franzosische Krondomane und damit der Zugang Frankreichs zum Mittelmeer stehen. Diese Annexion machte Frankreich fur die nachsten funfhundert Jahre zum machtigsten und bevolkerungsreichsten Land Europas. Nach einer kurzen Beschreibung Okzitaniens werde ich mich mit dem Katharismus als erstem Schwerpunkt und Ausloser des Kreuzzuges beschaftigen, um dann den wechselhaften Verlauf des Krieges vom Ausbruch 1209 bis zum Frieden von Meaux 1229 vorzustellen. Abschlieend folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse bis zum Fall der letzten Katharerfestung Queribus 1255 bzw. bis zum Tod Alphonse de Poitiers und dessen Frau Jeanne, der Erbtochter Raymonds VII. 1271. Als einzige Quelle stand mir die Historia Albigensis des Pierre des Vaux-de-Cernay, des offiziellen Historikers des Kreuzzuges, zur Verfugung. Der Zisterziensermonch aus dem Kloster Vaux-de-Cernay bei Paris, nahm als Begleiter seines Onkels Guy (Abt von Vaux-de- Cernay und spaterer Bischof von Carcassonne) 1212-1218 wahrend zweier Reisen am Kreuzzug teil, traf mit diversen Protagonisten zusammen und kann als aufmerksamer - wenn auch zugunsten der Kreuzfahrer sehr parteiischer - Augenzeuge gelten. Ich mochte hier noch auf zwei weitere wichtige Quellen verweisen, die mir leider nicht zur Verfugung standen und zwar einmal das in provencalisch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
20 August 2014
Pages
32
ISBN
9783656721871