Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Unternehmenskultur Des Schwedischen Mobelkonzerns Ikea
Paperback

Die Unternehmenskultur Des Schwedischen Mobelkonzerns Ikea

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Bauhaus-Universitat Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk Strategy Safari - Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements, welches er gemeinsam mit Bruce Ahlstrand und Joseph Lampel verfasst und im Jahr 1999 veroffentlicht hat, beschreibt Henry Mintzberg zehn verschiedene Schulen des strategischen Managements - eine davon ist die sogenannte Kulturschule. Ihr werden zu Beginn des Kapitels funf Pramissen zugeordnet: 1. Die Strategiegestaltung ist ein Prozess von sozialer Interaktion, welcher auf den Uberzeugungen und Ubereinkunften der Mitglieder einer Organisation beruht. 2. Individuen ubernehmen diese Uberzeugungen wahrend dem Prozess der Kulturaneignung und Sozialisierung, die in den meisten Fallen nonverbal erfolgt und nur manchmal durch formale Indoktrinierung unterstutzt wird. 3. Mitglieder konnen die Uberzeugungen, die ihrer Kultur zugrunde liegen, nur teilweise erklaren, da ihnen Ursprunge und Erklarungen zum Groteil verborgen bleiben. 4. Strategie ist in erster Linie eine Perspektive, die in kollektiven Absichten wurzelt und Ausdruck in den Organisationsgrundsatzen und Verhaltensmustern findet, mit denen Ressourcen und Fahigkeiten bewahrt oder zum Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden. 5. Kultur und Ideologie tragen weniger zu strategischen Veranderungen bei, sondern tendieren zu einer Aufrechterhaltung der gegenwartigen Strategie. Dies verweist auf den konservativen Charakter der Kultur bei der Suche nach neuen Strategien. In der Kulturschule gelten die Ressourcen als Grundlage des Wettbewerbsvorteils; in Folge dessen wird der Kulturbegriff auf den der materiellen Kultur eingeengt. Dieser umfasst materielle Ressourcen wie Maschinen und Gebaude, sowie nicht greifbare Ressourcen wie wissenschaftliches Knowhow und Budgetsysteme. Materielle Kultur entsteht, wenn von Menschenhand gefertigte Objekte bewusst oder unbewusst,

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 August 2014
Pages
20
ISBN
9783656712527

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Bauhaus-Universitat Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk Strategy Safari - Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements, welches er gemeinsam mit Bruce Ahlstrand und Joseph Lampel verfasst und im Jahr 1999 veroffentlicht hat, beschreibt Henry Mintzberg zehn verschiedene Schulen des strategischen Managements - eine davon ist die sogenannte Kulturschule. Ihr werden zu Beginn des Kapitels funf Pramissen zugeordnet: 1. Die Strategiegestaltung ist ein Prozess von sozialer Interaktion, welcher auf den Uberzeugungen und Ubereinkunften der Mitglieder einer Organisation beruht. 2. Individuen ubernehmen diese Uberzeugungen wahrend dem Prozess der Kulturaneignung und Sozialisierung, die in den meisten Fallen nonverbal erfolgt und nur manchmal durch formale Indoktrinierung unterstutzt wird. 3. Mitglieder konnen die Uberzeugungen, die ihrer Kultur zugrunde liegen, nur teilweise erklaren, da ihnen Ursprunge und Erklarungen zum Groteil verborgen bleiben. 4. Strategie ist in erster Linie eine Perspektive, die in kollektiven Absichten wurzelt und Ausdruck in den Organisationsgrundsatzen und Verhaltensmustern findet, mit denen Ressourcen und Fahigkeiten bewahrt oder zum Wettbewerbsvorteil eingesetzt werden. 5. Kultur und Ideologie tragen weniger zu strategischen Veranderungen bei, sondern tendieren zu einer Aufrechterhaltung der gegenwartigen Strategie. Dies verweist auf den konservativen Charakter der Kultur bei der Suche nach neuen Strategien. In der Kulturschule gelten die Ressourcen als Grundlage des Wettbewerbsvorteils; in Folge dessen wird der Kulturbegriff auf den der materiellen Kultur eingeengt. Dieser umfasst materielle Ressourcen wie Maschinen und Gebaude, sowie nicht greifbare Ressourcen wie wissenschaftliches Knowhow und Budgetsysteme. Materielle Kultur entsteht, wenn von Menschenhand gefertigte Objekte bewusst oder unbewusst,

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 August 2014
Pages
20
ISBN
9783656712527