Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Satzsegmentierung aus Sicht der modernen Gesprochene-Sprache-Forschung
Paperback

Die Satzsegmentierung aus Sicht der modernen Gesprochene-Sprache-Forschung

$187.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: sehr gut, Universitat Regensburg (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Romanistik (Franzoesisch) + Germanistik - Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll im Rahmen eines Forschungsuberblicks gezeigt werden, auf welche Weise und mithilfe welcher grammatischer Modelle Herausstellungsstrukturen in der Germanistik und Romanistik bislang beschrieben wurden und welche Schwachen diesen traditionellen Beschreibungsweisen, die allesamt auf einem schriftsprachlich gepragten Bewusstsein basieren, anhaften. Es soll daruber hinaus geklart werden, wo die Wurzeln dieses an der Schriftsprache orientierten Denkens liegen. Nach der Exposition der Problematik soll aber auch die Frage eroertert werden, wie eine realistische, dem Gegenstand angemessene Beschreibung von Satzrandstrukturen aussehen koennte. Dabei soll der Blick vor allem auf die germanistische Gesprochene-Sprache-Forschung gelenkt werden, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Medialitat der Sprache (mundlich vs. schriftlich) nicht auszufiltern, sondern bei der grammatischen Analyse von gesprochensprachlichen Phanomenen die spezifischen Bedingungen, die bei der phonischen Realisierung von Sprache herrschen, stets im Hinterkopf zu behalten. Dieser Forschungszweig betont daher auch die Wichtigkeit der oben angesprochenen Zeitlichkeit gesprochener Sprache und weist darauf hin, dass die Bausteine phonisch realisierter Sprache nicht nur zeitlich nacheinander geaussert werden, sondern auch online , also sozusagen in Echtzeit , verarbeitet werden. Diese Online-Emergenz bzw. Online-Verarbeitung gesprochener Sprache muss laut den Vertretern der germanistischen Gesprochene-Sprache-Forschung auch bei der grammatischen/syntaktischen Analyse gesprochener Sprache zentral berucksichtigt werden, weshalb in den letzten Jahren versucht wurde, eine Online-Syntax zu entwickeln. Wie eine online-syntaktische Beschreibu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 August 2014
Pages
92
ISBN
9783656712053

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: sehr gut, Universitat Regensburg (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Romanistik (Franzoesisch) + Germanistik - Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll im Rahmen eines Forschungsuberblicks gezeigt werden, auf welche Weise und mithilfe welcher grammatischer Modelle Herausstellungsstrukturen in der Germanistik und Romanistik bislang beschrieben wurden und welche Schwachen diesen traditionellen Beschreibungsweisen, die allesamt auf einem schriftsprachlich gepragten Bewusstsein basieren, anhaften. Es soll daruber hinaus geklart werden, wo die Wurzeln dieses an der Schriftsprache orientierten Denkens liegen. Nach der Exposition der Problematik soll aber auch die Frage eroertert werden, wie eine realistische, dem Gegenstand angemessene Beschreibung von Satzrandstrukturen aussehen koennte. Dabei soll der Blick vor allem auf die germanistische Gesprochene-Sprache-Forschung gelenkt werden, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Medialitat der Sprache (mundlich vs. schriftlich) nicht auszufiltern, sondern bei der grammatischen Analyse von gesprochensprachlichen Phanomenen die spezifischen Bedingungen, die bei der phonischen Realisierung von Sprache herrschen, stets im Hinterkopf zu behalten. Dieser Forschungszweig betont daher auch die Wichtigkeit der oben angesprochenen Zeitlichkeit gesprochener Sprache und weist darauf hin, dass die Bausteine phonisch realisierter Sprache nicht nur zeitlich nacheinander geaussert werden, sondern auch online , also sozusagen in Echtzeit , verarbeitet werden. Diese Online-Emergenz bzw. Online-Verarbeitung gesprochener Sprache muss laut den Vertretern der germanistischen Gesprochene-Sprache-Forschung auch bei der grammatischen/syntaktischen Analyse gesprochener Sprache zentral berucksichtigt werden, weshalb in den letzten Jahren versucht wurde, eine Online-Syntax zu entwickeln. Wie eine online-syntaktische Beschreibu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 August 2014
Pages
92
ISBN
9783656712053