Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Universitat Wien (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist einer der beruhmtesten und produktivsten Dichter der deutschen Literatur des Mittelalters. Sein literarisches Schaffen bilden Liebesgedichte und drei grosse Romane, von welchen Titurel und Willehalm unvollendet sind. Wolframs wichtigstes Werk Parzival ist ein Artusroman, der eine besondere Gattung der westeuropaischen mittelalterlichen Literatur darstellt. Diese Romane sind in Verbindung mit der charismatischen Persoenlichkeit des Koenigs Artus und seinen Rittern der Tafelrunde. Sie beschreiben die ritterlichen Abenteuern, aber die Minnethematik ist auch von grosser Bedeutung. Der Stoff kommt aus Frankreich nach Deutschland. In diesen Werken erscheinen Beschreibungen der Festspielen des Koenigs Artus und die Damen spielen eine wichtige Rolle. Die Beziehung zwischen den Damen und Rittern ist institutionalisiert. Das Leitthema der hoefischen Kultur ist eine edle Minne und ein echter Kampf. Wenn es um die innere Dimension des Werkes geht, ist darauf hinzuweisen, dass Artus kein wahrer Held ist, sondern ein Garant der Geschichte. Der Koenig ist vorbildlich, aber passiv. Im Gegensatz zu Hartmann benutzt Wolfram die Quelle freier und so seine eigene Poesie schafft und die Geschichte im Geiste der deutschen Mentalitat formt. Zunachst vor allem fur den Adel geschrieben, und zunehmend auch fur das breite Publikum, hat die epische Literatur in der spateren Zeit die Bedurfnisse der hoeheren Schichten der Gesellschaft in der Entwicklung nicht ausreichend zufriedengestellt. Wenn die erste Zeit der Kriegsbegeisterung vorbei war, was fur das 11. Jahrhundert charakteristisch war, wendete sich das Interesse des jetzt freieren Adels und Klerus zu anderen Bereichen. Der Durst nach Produkten der dichterischen Phantasie wird unwiderstehlich starker, neben chansons de geste, die fur
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 3,0, Universitat Wien (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbach ist einer der beruhmtesten und produktivsten Dichter der deutschen Literatur des Mittelalters. Sein literarisches Schaffen bilden Liebesgedichte und drei grosse Romane, von welchen Titurel und Willehalm unvollendet sind. Wolframs wichtigstes Werk Parzival ist ein Artusroman, der eine besondere Gattung der westeuropaischen mittelalterlichen Literatur darstellt. Diese Romane sind in Verbindung mit der charismatischen Persoenlichkeit des Koenigs Artus und seinen Rittern der Tafelrunde. Sie beschreiben die ritterlichen Abenteuern, aber die Minnethematik ist auch von grosser Bedeutung. Der Stoff kommt aus Frankreich nach Deutschland. In diesen Werken erscheinen Beschreibungen der Festspielen des Koenigs Artus und die Damen spielen eine wichtige Rolle. Die Beziehung zwischen den Damen und Rittern ist institutionalisiert. Das Leitthema der hoefischen Kultur ist eine edle Minne und ein echter Kampf. Wenn es um die innere Dimension des Werkes geht, ist darauf hinzuweisen, dass Artus kein wahrer Held ist, sondern ein Garant der Geschichte. Der Koenig ist vorbildlich, aber passiv. Im Gegensatz zu Hartmann benutzt Wolfram die Quelle freier und so seine eigene Poesie schafft und die Geschichte im Geiste der deutschen Mentalitat formt. Zunachst vor allem fur den Adel geschrieben, und zunehmend auch fur das breite Publikum, hat die epische Literatur in der spateren Zeit die Bedurfnisse der hoeheren Schichten der Gesellschaft in der Entwicklung nicht ausreichend zufriedengestellt. Wenn die erste Zeit der Kriegsbegeisterung vorbei war, was fur das 11. Jahrhundert charakteristisch war, wendete sich das Interesse des jetzt freieren Adels und Klerus zu anderen Bereichen. Der Durst nach Produkten der dichterischen Phantasie wird unwiderstehlich starker, neben chansons de geste, die fur