Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Genieasthetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773
Paperback

Genieasthetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universitat Rostock (Germanistik), Veranstaltung: Tragoedie und Tragoedientheorie in der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich Herders Shakespear-Aufsatz von 1773. Nach seiner Vero ffentlichung wurde klar, dass sich Herder in dem Text ganz bewusst gegen ga ngige Theaterprinzipien seiner Zeit richtet. Besonders die scheinbar zeitlosen Regeln der normativen Poetik, an denen sich Gottsched und speziell der franzo sische Klassizismus festhielten, werden stark kritisiert und in einen neuen Kontext gebracht. Auf welche Art und Weise Herder diese Argumentation vollzieht und welche wegweisenden neuen Gedanken sich daraus fu r den Sturm und Drang ergeben haben, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Fu r die Untersuchung des Textes soll seine Entwicklung knapp umrissen werden. Danach folgt ein zusammenha ngender Umriss des Fortgangs des Aufsatzes, um seine Argumentationsstruktur und Herders Stil zu charakterisieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem dritten Hauptkapitel, in dem eine inhaltliche Analyse Aufschluss zu den auftretenden Kerngedanken der Geniea sthetik und dem Historismus geben soll. Dazu leiten die Kapitel zur Bedeutung der antiken Dramentheorie im 18. Jahrhundert und Herders Kritik an Shakespeare im Bezug auf die Wirkung seiner Stu cke und deren Art und Weise seiner A sthetik diesen Abschnitt ein. Den Abschluss wird eine Schlussfolgerung aus der erarbeiteten Analyse bilden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 July 2014
Pages
24
ISBN
9783656699675

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universitat Rostock (Germanistik), Veranstaltung: Tragoedie und Tragoedientheorie in der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich Herders Shakespear-Aufsatz von 1773. Nach seiner Vero ffentlichung wurde klar, dass sich Herder in dem Text ganz bewusst gegen ga ngige Theaterprinzipien seiner Zeit richtet. Besonders die scheinbar zeitlosen Regeln der normativen Poetik, an denen sich Gottsched und speziell der franzo sische Klassizismus festhielten, werden stark kritisiert und in einen neuen Kontext gebracht. Auf welche Art und Weise Herder diese Argumentation vollzieht und welche wegweisenden neuen Gedanken sich daraus fu r den Sturm und Drang ergeben haben, soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Fu r die Untersuchung des Textes soll seine Entwicklung knapp umrissen werden. Danach folgt ein zusammenha ngender Umriss des Fortgangs des Aufsatzes, um seine Argumentationsstruktur und Herders Stil zu charakterisieren. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem dritten Hauptkapitel, in dem eine inhaltliche Analyse Aufschluss zu den auftretenden Kerngedanken der Geniea sthetik und dem Historismus geben soll. Dazu leiten die Kapitel zur Bedeutung der antiken Dramentheorie im 18. Jahrhundert und Herders Kritik an Shakespeare im Bezug auf die Wirkung seiner Stu cke und deren Art und Weise seiner A sthetik diesen Abschnitt ein. Den Abschluss wird eine Schlussfolgerung aus der erarbeiteten Analyse bilden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 July 2014
Pages
24
ISBN
9783656699675