Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aus- Und Einwanderung Auf Den Britische Inseln Am Beispiel Von England Und Irland
Paperback

Aus- Und Einwanderung Auf Den Britische Inseln Am Beispiel Von England Und Irland

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar Kulturgeographie Britische Inseln, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration allgemein bezeichnet die Wanderung bzw. Bewegung von Individuen oder Gruppen im geographischen und sozialen Raum. Die Begriffe ‘Emigration’ (Auswanderung) und ‘Immigration’ (Einwanderung) weisen in diesem Zusammenhang auf die Zielrichtung der Wanderung hin (STRASSER 2009, S. 17). Im vorliegenden Fall wird nur die Wanderung im geographischen Raum betrachtet, hierbei soll vor allem der Wechsel von Emigration zu Immigration untersucht werden. Von besonderem Interesse sind dabei die Faktoren, die dazu fuhren, dass ein Land Auswanderungsland bzw. Einwanderungsland wird, die so genannten Push- und Pull-Faktoren. Zunachst sollen jedoch die Begrifflichkeiten geklart werden: Ein Auswanderungsland besitzt eine negative Einwanderungsbilanz, d.h. es wandern mehr Menschen aus als ein. Im Gegensatz dazu verfugt ein Einwanderungsland uber eine positive Einwanderungsbilanz. Entscheidend beeinflusst wird die Einwanderungsbilanz von den Push- und Pull-Faktoren. Push-Faktoren beeinflussen eine Auswanderung aus dem Herkunftsland, Pull-Faktoren hingegen begunstigen eine Einwanderung in das Zielland. Push-Faktoren wirken sich also negativ auf die Einwanderungsbilanz aus, Pull-Faktoren haben einen positiven Einfluss darauf. Von besonderer Bedeutung hierbei sind Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie staatliches Handeln (vgl. FASSMANN 2009, S. 11ff.). Im Rahmen dieser Arbeit soll zunachst untersucht werden, wie sich die Einwanderungsbilanzen von England und Irland in der Vergangenheit bis heute entwickelt haben und welche Ereignisse diese Entwicklung beeinflusst haben. Ziel ist ein Vergleich der Entwicklung Englands und Irlands sowie der auslosenden Faktoren. Die Leitfragen der Untersuchung lauten: Wann begann die erste Aus

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 July 2014
Pages
30
ISBN
9783656690146

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universitat des Saarlandes, Veranstaltung: Proseminar Kulturgeographie Britische Inseln, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration allgemein bezeichnet die Wanderung bzw. Bewegung von Individuen oder Gruppen im geographischen und sozialen Raum. Die Begriffe ‘Emigration’ (Auswanderung) und ‘Immigration’ (Einwanderung) weisen in diesem Zusammenhang auf die Zielrichtung der Wanderung hin (STRASSER 2009, S. 17). Im vorliegenden Fall wird nur die Wanderung im geographischen Raum betrachtet, hierbei soll vor allem der Wechsel von Emigration zu Immigration untersucht werden. Von besonderem Interesse sind dabei die Faktoren, die dazu fuhren, dass ein Land Auswanderungsland bzw. Einwanderungsland wird, die so genannten Push- und Pull-Faktoren. Zunachst sollen jedoch die Begrifflichkeiten geklart werden: Ein Auswanderungsland besitzt eine negative Einwanderungsbilanz, d.h. es wandern mehr Menschen aus als ein. Im Gegensatz dazu verfugt ein Einwanderungsland uber eine positive Einwanderungsbilanz. Entscheidend beeinflusst wird die Einwanderungsbilanz von den Push- und Pull-Faktoren. Push-Faktoren beeinflussen eine Auswanderung aus dem Herkunftsland, Pull-Faktoren hingegen begunstigen eine Einwanderung in das Zielland. Push-Faktoren wirken sich also negativ auf die Einwanderungsbilanz aus, Pull-Faktoren haben einen positiven Einfluss darauf. Von besonderer Bedeutung hierbei sind Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie staatliches Handeln (vgl. FASSMANN 2009, S. 11ff.). Im Rahmen dieser Arbeit soll zunachst untersucht werden, wie sich die Einwanderungsbilanzen von England und Irland in der Vergangenheit bis heute entwickelt haben und welche Ereignisse diese Entwicklung beeinflusst haben. Ziel ist ein Vergleich der Entwicklung Englands und Irlands sowie der auslosenden Faktoren. Die Leitfragen der Untersuchung lauten: Wann begann die erste Aus

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 July 2014
Pages
30
ISBN
9783656690146