Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

E-Branding Und Banken - Eine Analyse Von Internetbasierter Bankmarkenfuhrung Im Privatkundengeschaft (Retail-Banking)
Paperback

E-Branding Und Banken - Eine Analyse Von Internetbasierter Bankmarkenfuhrung Im Privatkundengeschaft (Retail-Banking)

$215.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,5, Berufsakademie Berlin, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken (englisch Brands) haben eine unbestritten hohe Relevanz fur Kauf- und Auswahlentscheidungen. Die Fuhrung von Marken (englisch Branding) ist daher schon seit langem zentraler Untersuchungsgegenstand des Marketings. Die wissenschaftliche und praktische Bedeutung wird durch zahlreiche Publikationen und hohe Investitionen belegt. Allein im Jahr 2002 investierten deutsche Unternehmen circa 30 Milliarden Euro in den Aufbau und die Fuhrung ihrer Marken. Im Gegensatz zu dem von Konsumgutern ist Markenmanagement (Synonym fur Markenfuhrung) im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Finanzsektor, eine relativ junge Disziplin. Doch auch ein Geldinstitut mit seinen vielfaltigen Finanzdienstleistungen kann zur Marke gemacht werden. Vor allem durch die verscharfte Wettbewerbssituation wird in Zukunft kein Weg mehr daran vorbeifuhren. Deutsche Banken haben erkannt, dass nur diejenigen unter ihnen erfolgreich sein werden, die es entgegen den Trends zu Automatisierung und Me-Too-Produkten schaffen, die breite Kundenbasis wieder emotional an sich zu binden. Das sich als kostenintensiv und wenig profitabel erwiesene Massengeschaft mit Privatkunden stand in der Vergangenheit gerade bei Grossbanken nicht im Fokus der Aktivitaten. Der 1995 erfolgte Versuch der Deutschen Bank, das Retailgeschaft in die BANK 24 auszugliedern, schlug allerdings fehl. Heute versuchen Banken durch Zielgruppensegmentierung und deren ertragsorientierter Ausschopfung langfristig erfolgreiche Strategien zum Absatz von Bankleistungen zu entwickeln und zu realisieren. Um dauerhaft Erfolgspotentiale erschliessen zu konnen, mussen dabei die Entwicklungen der Marketingumwelt berucksichtigt werden. Vorrangiges Ziel des Marketing ist es dafur zu sorgen, dass es dem Durchschnittskunden nicht (mehr) egal ist, ob er zur gelben, roten, grunen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
1 July 2014
Pages
116
ISBN
9783656676478

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Borse, Versicherung, Note: 1,5, Berufsakademie Berlin, 84 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marken (englisch Brands) haben eine unbestritten hohe Relevanz fur Kauf- und Auswahlentscheidungen. Die Fuhrung von Marken (englisch Branding) ist daher schon seit langem zentraler Untersuchungsgegenstand des Marketings. Die wissenschaftliche und praktische Bedeutung wird durch zahlreiche Publikationen und hohe Investitionen belegt. Allein im Jahr 2002 investierten deutsche Unternehmen circa 30 Milliarden Euro in den Aufbau und die Fuhrung ihrer Marken. Im Gegensatz zu dem von Konsumgutern ist Markenmanagement (Synonym fur Markenfuhrung) im Dienstleistungsbereich, insbesondere im Finanzsektor, eine relativ junge Disziplin. Doch auch ein Geldinstitut mit seinen vielfaltigen Finanzdienstleistungen kann zur Marke gemacht werden. Vor allem durch die verscharfte Wettbewerbssituation wird in Zukunft kein Weg mehr daran vorbeifuhren. Deutsche Banken haben erkannt, dass nur diejenigen unter ihnen erfolgreich sein werden, die es entgegen den Trends zu Automatisierung und Me-Too-Produkten schaffen, die breite Kundenbasis wieder emotional an sich zu binden. Das sich als kostenintensiv und wenig profitabel erwiesene Massengeschaft mit Privatkunden stand in der Vergangenheit gerade bei Grossbanken nicht im Fokus der Aktivitaten. Der 1995 erfolgte Versuch der Deutschen Bank, das Retailgeschaft in die BANK 24 auszugliedern, schlug allerdings fehl. Heute versuchen Banken durch Zielgruppensegmentierung und deren ertragsorientierter Ausschopfung langfristig erfolgreiche Strategien zum Absatz von Bankleistungen zu entwickeln und zu realisieren. Um dauerhaft Erfolgspotentiale erschliessen zu konnen, mussen dabei die Entwicklungen der Marketingumwelt berucksichtigt werden. Vorrangiges Ziel des Marketing ist es dafur zu sorgen, dass es dem Durchschnittskunden nicht (mehr) egal ist, ob er zur gelben, roten, grunen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
United States
Date
1 July 2014
Pages
116
ISBN
9783656676478