Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultat Electronic Media), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich moechte in meiner Arbeit versuchen, die Entwicklungen im deutschen Hoerfunk von 1945 bis zur fast vollstandigen UEbergabe an die Lander der Bundesrepublik Deutschland (BRD) aufzuzeigen. Ebenso moechte ich die Grundung der Arbeitsgemeinschaft oeffentlich - rechtlichen - Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) im Jahre 1950 miteinbeziehen. Es stellt sich ebenso die Frage, welche Grunde es fur die Entscheidung, die BBC als Vorbild zu nehmen, gab. Abschliessend moechte ich aufzeigen, welche Strukturen von der BBC letztendlich in unser westdeutsches Hoerfunksystem impliziert wurden. Laut Bausch haben die Amerikaner und Franzosen kurz darauf angefangen, den Hoerfunk in ihren Besatzungszonen ebenfalls nach dem fast selben Prinzip zu organisieren und strukturieren. Und da sowohl die BBC wie unser Hoerfunksystem, innerhalb der ARD, ohne groessere Schwachen funktionieren, moechte ich die Vorteile der beiden Systeme aufzeigen und versuchen kritisch zu betrachten. Hierzu moechte ich noch ein Zitat von Hans Bausch anfuhren: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Bis jetzt hat sich das heutige Rundfunksystem institutionell und funktionell bewahrt; es ist aber keinesfalls mit einem Garantieschein fur seine ungeschmalerte Existenz in der Zukunft ausgestattet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultat Electronic Media), Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich moechte in meiner Arbeit versuchen, die Entwicklungen im deutschen Hoerfunk von 1945 bis zur fast vollstandigen UEbergabe an die Lander der Bundesrepublik Deutschland (BRD) aufzuzeigen. Ebenso moechte ich die Grundung der Arbeitsgemeinschaft oeffentlich - rechtlichen - Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) im Jahre 1950 miteinbeziehen. Es stellt sich ebenso die Frage, welche Grunde es fur die Entscheidung, die BBC als Vorbild zu nehmen, gab. Abschliessend moechte ich aufzeigen, welche Strukturen von der BBC letztendlich in unser westdeutsches Hoerfunksystem impliziert wurden. Laut Bausch haben die Amerikaner und Franzosen kurz darauf angefangen, den Hoerfunk in ihren Besatzungszonen ebenfalls nach dem fast selben Prinzip zu organisieren und strukturieren. Und da sowohl die BBC wie unser Hoerfunksystem, innerhalb der ARD, ohne groessere Schwachen funktionieren, moechte ich die Vorteile der beiden Systeme aufzeigen und versuchen kritisch zu betrachten. Hierzu moechte ich noch ein Zitat von Hans Bausch anfuhren: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. Bis jetzt hat sich das heutige Rundfunksystem institutionell und funktionell bewahrt; es ist aber keinesfalls mit einem Garantieschein fur seine ungeschmalerte Existenz in der Zukunft ausgestattet.